dermatitis solaris (synonyma dermatitis caloris, hitzepickel, hitzefriesel, schwitzbläschen, sudamina, hidroa, hippelchen, schweisspusteln, juckbläschen, miliaria), in der regel hitzepickel genannter ausschlag, der meist nach übermässiger wärmezufuhr, z.b. während hitzewellen, aber auch in der sauna oder einer säuglingswindel entstehen kann. feinfleckiger bis konfluierender ausschlag im bereich der ekkrinen schweißdrüsen, also achseln, dekolleté, rücken, genitalbereich, aber auch ubiquitär vorkommend, meist mit mildem bis starkem juckreiz einhergehend, verstärkt durch cremes, salben, auch sonnenschutzmitteln, oder wenig wasserkontakt (siehe badewannenallergie). häufiger vorstellungsgrund kleiner kinder im sommer in der betreuenden kinderarztpraxis, dann mit weitläufigen diagnoseverdachtsmomenten wie pocken, windpocken, sonnenallergie, neurodermitis, röteln, ringelröteln, zecken (!), nahrungsmittelallergien. meist harmloser befund mit massivem verdacht auf gesundem kind, regelmäßig durch gutes zureden, klares wasser und kühlen kopf behandelbar. kein grund für kindergarten- oder schulkarenz, geschweige denn „bezug von krankengeld bei erkrankung des kindes“ (siehe formblatt muster 21 – 7.2008).
Related Posts
Hyposensibilisierung – Die Impfung gegen Allergie
Bei der Hyposensibilisierung werden dem menschlichen Körper genau die Substanzen zugeführt, gegen die er allergisch reagiert, meist in langsam steigender Dosierung. Die Allergie wird dadurch deutlich (um rund 70 %) schwächer, der Patient braucht keine oder weniger Medikamente gegen seine Allergie, weil er weniger oder keine Beschwerden mehr hat. Die Wirkung der Hyposensibilisierung hält viele […]
Doc Blog is back…
Und nicht nur das. Nach quälenden Stunden, Tagen, Wochen und Monaten des Lernens habe ich es tatsächlich geschafft und schreibe nun alsFacharzt für Chirurgie…Endlich ist das hinter mir gebracht, jetzt kann ich mich wieder auf die wichtigen Dinge i…
drittes mobiles Kartenlesegerät zugelassen: Hypercom GmbH medMobile
Bild: Hersteller
Mit dem Hypercom medMobile (Version 1.09) ist nun ein drittes mobiles Kartenlesegerät auch für die kommende Onlinephase zugelassen.
Der Hersteller schreibt dazu:
medMobile ist das optimale Terminal für den Einsatz auf Hausbesuchen, in Krankenhäusern oder geriatrischen Einrichtungen. Das Terminal ist handlich und leicht, passt in jede Hemdentasche und ist einfach und intuitiv zu bedienen. […]