So ein schönes Psychosyndrom kommt alle Tage wieder in die Notaufnahme gefahren. Und irgendwie ist es stets dasselbe: zu wenig getrunken, Infekt eingefangen, man kennt das ja. Was ich allerdings nicht verstehe ist, dass viele Patienten in diesem Zustand exhibitionistische Züge entwickeln. Da kann man noch so oft diskret die Decke drüber legen, schon wird sich dieser wieder entledigt – selbst wenn es bitterkalt ist. Da offenbaren sich manchmal Dinge, die man selbst als hartgesottener Mediziner nicht sehen will. Und irgendwie ist es auch für die Angehörigen bisweilen etwas unangenehm Omi oder Opi so entblößt da liegen zu sehen. Aber was will man machen!? Sie deswegen fixieren oder mit Medikamenten niederstrecken finde ich eigentlich auch nicht in Ordnung. Ob das irgendwas mit Freud’schen Seelenuntiefen zu tun hat?
Related Posts
Meine Top 10 der IGEL
Ich schreibe gerne über diese kleinen posierlichen Tierchen, die seit Jahren immer mehr Einzug in moderne Arztpraxen gehalten haben. Es sind sogenannte IGEL, im Volksmund auch Im Grossen und Ganzen entbehrliche Leistungen, wahlweise auch Selberblech-Leistungen, genannt. Also alle Leistungen, die die gesetzlichen Krankenkassen nicht erstatten. Hier meine Top 10.
Rektale Ozon-Wasserstoff-Insufflationen – Vorsicht: bei unerfahrenen […]
27. März Erinnerungsschätze
Das Wetter ist kalt und feucht und der ersehnte Frühling mit Sonnenschein und warmen Temperaturen will nicht kommen. Du denkst, Du kannst dieses Wetter nicht mehr aushalten, bist niedergeschlagen und ein bißchen verzweifelt. Dann lies dazu einmal die Geschichte von der Maus Frederic: Während des Sommers lebten viele Mäuse in einem Kornfeld, und alle […]
Journalismus bleibt für die Wissenschaft unverzichtbar
Unsere zweite These lautet: Medienangebote selbstvermittelter institutioneller Wissenschaftskommunikation stellen kein funktionales Äquivalent zum Wissenschaftsjournalismus dar. Dies gilt sowohl für die Reichweiten als auch für die nutzerseitig zugeschriebene Glaubwürdigkeit. Eine substitutive Nutzung findet in der Regel nicht statt, die kommunikative Effektivität bleibt daher begrenzt. Universitäten und andere Forschungseinrichtungen haben in den letzten Jahren ihre Öffentlichkeitsarbeit ausgebaut und verstärkt versucht, direkt die Bürger zu erreichen, also ohne den vermeintlichen “Umweg” des Journalismus. Auch wenn natürlich eigene Print-Publikationen und Webpräsenzen heutzutage zur professionellen… weiter