Heute war ich… na, ich muss es wohl gar nicht mehr erwähnen, auf der Intensivstation natürlich. Mal wieder. Im Spätdienst, zusammen mit meinem Kollegen Lars. Wir sind ein absolutes Dreamteam (der Chef sagte mal, wir würden uns aufführen wie ein altes Ehepaar). Lars wollte bei Luftpumpen-Leo unbedingt einen neuen ZVK legen, weil der alte bestenfalls […]
Related Posts
Tweet by @AcademicsSay
@AcademicsSay: Science vs. Humanities pic.twitter.com/NiMaSZLNFL https://twitter.com/AcademicsSay/status/462598440086933504
Der Erdmantel – immer für Überraschungen gut
Der Erdmantel ist immer noch ein Gebiet voller Rätsel und Überraschungen. Das liegt daran, dass trotz seiner enormen Größe, immerhin sind in ihm rund 68% der Erdmasse versammelt, ein, für uns Menschen so gut wie unerreichbar ist. Immerhin reichen die tiefsten Bohrungen nur bis knapp 12 Kilometer (KTB rund 9 Kilometer) tief und sind damit noch Welten entfernt vom Erdmantel, geschweige denn vom Unteren Erdmantel. Wir sind nicht mehr als Mikroben auf einer dünnen Haut. Die Temperaturen im Erdmantel reichen von gut 100 °C an der Grenze zur Erdkruste bis hin zu höllischen 3500 °C an der Grenze zum Erdmantel. Doch auch wenn die Temperaturen dort den Schmelzpunkt der beteiligten Gesteine unter Atmosphärenbedingungen deutlich übertreffen, ist der Erdmantel nach vorliegenden seismischen Daten weitgehend aus festem Gestein aufgebaut (ich will also nie mehr vom „glutflüssigen Inneren der Erde“ hören!). Das liegt unter dem dort herrschenden extrem hohen Druck.
ITVA Altlastensymposium 2014 in Fulda #1
Letzte Woche hatte ich die Gelegenheit, am Altlastensymposium des ITVA in Fulda teilzunehmen. Fulda liegt ja nicht ganz so weit ab vom Schuss und die Barockstadt ist eh immer eine Reise wert. Einzig das Wetter lockte mehr in den Schlossgarten als in die Konferenzräume, aber dafür gibt es ja Pausen.