… da bin ich doch froh, dass in deutschland in der regel maximal nur zwei impfungen pro tag gegeben werden. und von ärzten.
die mutmaßliche metzgereigehilfin medizinische assistentin links mag ihre sache vielleicht routiniert machen, aber rein technisch absolut schlampig. und dass sie hier ein kind quält impft und nicht ein stück fleisch spickt, scheint ihr wohl nicht bewußt zu sein.
Related Posts
Gibt es "böse" Patienten? – Ich sage ja!

Gott sei Dank passiert uns das selten. Wir treffen auf einen ganz besonderen Patienten. Nicht nur ein besonderes Erkrankungsbild, eine besondere Erscheinung, nein etwas besonders Besonderes.
Einen besonders bösen Patienten.
Manche werden jetzt aufschreien und beginnen, die Sondersituation eines Notaufnahmebesuchs anzuführen, aber seien wir mal ehrlich: Patienten sind auch Menschen, und davon gibt es bekanntlich gute
und böse (und einiges dazwischen). Also gibt es auch böse Patienten. Sie sind glücklicherweise selten, aber ich persönlich kann mich auch an vielleicht 1 oder 2 davon erinnern. Der Umgang mit
ihnen ist schwer bis unmöglich, denn was man macht, man macht es falsch.
Umso besser, dass Broomedocs– Autor Casey Parker uns ein paar Tips zum Umgang mit dieser Species gibt.
Nun ist es sicher so, dass sich der rauhbeinige australische Busch-Patient von der gutsituierten rheinländischen Wohlstandsschnöseline relevant unterscheidet, trotzdem sind die Gedanken darüber,
warum wir mit einer bestimmten Spezies Patient solche Schwierigkeiten haben, doch gut übertragbar.
Solche Patienten sind, so Parker “die Antithese unseres Selbstverständnisses”, rücksichtslose, manipulative, Cluster B-persönlichkeitsgestörte Individuen, die das Wort “Konflikt” auf ihre Stirn
tätowiert haben.
Der Artikel ist genial
gut und dringend zur Lektüre empfohlen.
Also wer sich trotz “Jeder Jeck is´ anders”-Rheinländermentalität und buddhaesker Gleichgültigkeit in einer kommunikativen Sackgasse vorfindet, sollte die wesentlichen Tips dieses Artikels
dringend verinnerlichen, wer keine Lust auf den Originalartikel hat, findet hier die zentralen Punkte zusammengefasst.
- Realisiere möglichst früh, dass es sich um einen besonderen Patienten handelt
- Wie bei anderen Patienten auch: Höre erst mal zu und gewinne taktisch Zeit
- Akzeptiere innerlich, nicht mit jedem gutfreund werden zu können
- Definiere Grenzen, die du zu überschreiten bereit bist, aber ändere sie nicht mehr
- Nimm einen zweiten Kollegen zur Hilfe (natürlich vorgewarnt): Stichwort Guter Cop – Böser Cop
- Lasse dich nicht auf endlose Diskussionen ein – gib das Procedere vor
- Führe das Gespräch in einem für dich sicheren Umfeld
[Neu auf Tellerrandmedizin] Map für Menschlichkeit
Liebe Tellerrandler! Ein neues Jahr und ein neuer Blog 😉 Nein, nicht ganz, ich habe den Tellerrand nur ein bisschen umstrukturiert. Neu hinzugekommen ist die Seite Get active! mit der Map (Landkarte) für Menschlichkeit in der Medizin. Über weitere Anregungen, mit der ich die Karte füttern könnte, würde ich mich sehr freuen! Alles Gute […]
The post [Neu auf Tellerrandmedizin] Map für Menschlichkeit appeared first on Tellerrandmedizin.
Was ich den ganzen Tag so mache…
Ich schiebe die Ultraschallsonde über den Bauch des Patienten und gucke dabei sehr wichtig. “Da ist kein Wasser im Bauch!”, sage ich bedeutungsschwer. Der Patient guckt zufrieden. Superschwester1 auch, sie ist erleichtert, dass ich nicht gleich anfange, in der Funktionstasche zu wühlen, um dem Patienten hier im Wohnzimmer eine Kanüle in den Bauch zu rammen. Mein […]