Ihr Lieben, habt es sicher schon gemerkt: ich hatte eine Art Blog Blockade in der letzten Zeit. Zuviele Themen international, regional, lokal.. ich wusste gar nicht mehr, worüber ich nun zuerst bloggen soll. Und hab mich deswegen überwiegend auf twitter und auf facebook geäußert, weil das nun mal die schnellsten Medien sind. (Bei twitter könnt […]
Related Posts
Recherchetagebuch aus Island (Teil 1)
Es ist still geworden in diesem Blog. Dafür gab es familiäre Gründe, aber auch einen beruflichen. Denn derzeit bereite ich mich auf eine Recherchereise in den Norden vor, die ich seit über zwei Jahren plane. … Weiterlesen
Meinungsverschiedenheiten (Teil 2)
Da war also diese Patientin, Frau Klumcz, und hatte Magenschmerzen. Wir machten eine Magenspiegelung, nahmen eine Gewebsprobe, deklarierten das Ganze erst Mal als Gastritis und dachten uns eine schlaue Therapie aus.
Die Biopsie war ungewöhnlich schnell von den Pathologen ausgewertet. Alles unauffällig. Außerdem ging es der Patientin so langsam besser. „Super, kann sie morgen heim“, dachte ich. Am nächsten Tag war jedoch mein gastroenterologischer Oberarzt krank. Als Ersatz kam eine freundliche Kardiologin. „Moooooment!“ sagte die, „die Frau Klumcz, die hat doch diese Aortenklappenverengung! Das müssen wir erst mal kontrollieren. Außerdem ist das doch komisch, was der Pathologe da über die Magenschleimhaut sagt! Das kann gar nicht sein, dass die Gewebsprobe unauffällig ist. Ruf‘ da erst mal an und frag‘ ob die sich sicher sind. Ich schaue solange nach der Herzklappe.“
Ich telefonierte also mit den Pathologen, die erklärten selbstverständlich wären sie sich sicher! Nach zwei Tagen hatte die Kardiologin festgestellt, dass das mit der Klappe noch akzeptabel wäre und dann kam auch mein ursprünglicher gastroenterologische Oberarzt wieder. „Super, entlass‘ ich die Patientin morgen“, dachte ich. Aber dann sagte der Gastroenterologe: „Ach, wenn die Frau Klumcz noch da ist, dann können wir ja nochmal eine Kontrollgastroskopie machen.“
Einen Tag später, die Kontrollgastroskopie war erfolgreich und unauffällig gewesen, bekam die Patientin einen Harnwegsinfekt.
Drei Tage und ein paar Antibiotika später, fühlte sich Frau Klumcz schwach aber annehmbar. „Super, entlass‘ ich sie morgen“, dachte ich.
Am nächsten Tag war der gastroenterologische Oberarzt in einer wichtigen Konferenz und der zweite Hauskardiologe kam zum Einsatz.
„Mooooment“, sagte der, „was ist mit der Aortenklappe? Da muss man doch die Medikamente umstellen! So geht das nicht. Die Patientin kann nicht heim. Was denken sie sich denn Frau Zorgcooperations?!“
neulich am telefon
21 uhr 15, kinderdok sitzt bequem auf der couch und spielt mit dem neuen eipad. telefonklingel. dank polyphon in einem angenehmen sanften weckton, nicht das genervige gerappel des praxistelefons. ich: “kinderdok, hallo?” vater: “äh, ja, ´nabend. ich habe da mal eine frage.” ich: “… und mit wem spreche ich?” … erstmal den namen sichern. essentiell. […]