Luftnot ist nicht immer ein Anzeichen für eine Erkrankung. Bei starker körperlicher Belastung kann es sehr schnell zu Atemnot kommen, wenn derjenige/diejenige nicht trainiert ist. Wenn hingegen bereits bei leichter Belastung (in Alltagssituationen) oder sogar beim Liegen/Sitzen Kurzatmigkeit auftritt, spricht dieses Symptom häufig für eine Erkrankung. Doch die Atemnot […]
Related Posts
Willkommen
Herzlich willkommen zu meinem persönlichen “Tagebuch” auf dem Weg zum Arztberuf. Viel Spaß beim Lesen! – Mae
EKG Quiz #6
Anbei ein interessantes EKG Beispiel mit einigen Pathologien. Viel Spass bei der Suche danach! 25 mm/s Vorschub. Gefragt sind: Lagetypbestimmung? PQ Zeiten? Blockbilder? Zeichen einer ischämischen Schädigung? Besteht Handlungsbedarf bei diesem…
Guten Appetit!
Schwer kranke PatientInnen sind oft schlecht ernährt und weisen einen Haufen von Mangelernährungen vor – zu wenig Kalorien, zu wenig Proteine, zu wenig Vitamine. Das braucht der Körper um zu funktionieren und gesund zu werden. Ein Proteinmangel wirkt sich unter anderem schlecht auf die Wundheilung aus. Deswegen gibt es in Spitälerin auch ErnährungsmedizinerInnen, welche die PatientInnen beraten und Zusatznahrung – wie zum Beispiel irgendwelche Proteindrinks oder hochkalorische Getränke in allerlei Geschmacksvariationen – empfehlen. Diese Drinks schmecken jetzt nicht umwerfend, aber auch nicht total eklig, habe schon einige Produkte kosten dürfen. Es gibt besseres, aber tja, das Leben bzw. ein Krankenhausaufenthalt ist halt leider auch kein Ponyhof.
Vor kurzem habe ich die von der Ernährungsmedizinerin geschriebenen Verläufe gelesen, nachdem sie ein Gespräch mit einer gemeinsamen Patientin geführt hat. Da geht es zu Beginn mal generell um die Essgewohnheiten; so hielt die Kollegin fest:
“Unkomplizierte Patientin. Isst alles, außer Fische mit Augen!”