Wie hier bereits angesprochen, sind in der Apotheke hergestellte Wochenblister bisher keinem Qualitätskontrollsystem unterworfen, welches die Eigenheiten bei der Herstel-lung von Patienten-individuellen Medikamenten-Blistern gebührend widerspiegelt. Hintergrund ist die Tatsache, dass die Umstellung auf Fertigarzneimittel mit dem Ende des 19. Jahrhunderts … Weiterlesen
Related Posts
Arzt-Patienten-Kommunikation: Das Adhärenz-Ultimatum
Was tun, wenn der Patient sich verweigert? Adhärenz-Förderung, Empowerment, der Arzt als Berater: eine zunehmende Anzahl niedergelassener Ärzte setzt sich bereits mit der Umsetzung Patienten-zentrierter Konzepte aktiv auseinander. Dabei taucht jedoch eine Frage immer wieder auf: wie verhält man sich, wenn ein Patient trotz gemeinsam festgelegter Therapie-Ziele den besprochenen ärztlichen Empfehlungen grundsätzlich nicht folgt? Ein […]
Comparo: Der Benchmarking-Vergleich für das Management von Arztpraxen
Erfolgreicher durch Vergleiche Niedergelassene Ärzte entwickeln und steuern ihr Praxismanagement weitgehend isoliert aufgrund eigener Annahmen. Doch erst Vergleiche von Art und Intensität der Praxisführung mit adäquaten Bezugsgrößen ermöglichen es, – den Status quo ihrer Arbeit und deren Effekte zu verifizieren und so besser einzuschätzen, – Orientierung für die Praxis-Entwicklung zu erhalten (Chancen, Veränderungen, Verbesserungen) und […]
Gut organisiert im Chaos versinken: Das Disconnection-Problem der Praxisorganisation
Ist es möglich, dass trotz bester organisatorischer Vorkehrungen der Praxisbetrieb doch nicht funktioniert? Durchaus, wenn das Disconnection-Problem greift. Der Begriff bezeichnet eine Situation, bei der das ärztliche Zeitmanagement von der Praxisorganisation abgekoppelt ist. Ein längeres Gespräch mit der Lieblings-Patientin, ein Telefonat mit der Bank und anschließend mit einer Klinik-Abteilung, der Abruf und die Beantwortung von […]