(NORDWEST) So, wir wünschen mal allen hier ein gutes neues Jahr, viel Erfolg, viel Freude, Gesundheit und das alles. Und zu alle dem wünschen wir uns und euch viel Kraft, denn die werden wir brauchen. Der Gesundheitsminister hat das Jahr der Pflege ausgerufen und er könnte es ernst meinen. In der ganzen Republik steht die Pflege auf einmal im Mittelpunkt des Interesses – und das eben nicht nur bei den Menschen, die Pflege in Anspruch nehmen, sondern auch bei denen, die zur Gestaltung der Rahmenbedingungen beitragen. Gut, der Minister hat erstmal der Landarztversorgung eine etwas höhere Priorität beigemessen. Über den richtigen Weg in der Pflege streitet sich die Koalition in trauter Dreisamkeit – kaum jemand hat etwas anderes erwartet, schließlich ist die Gesundheitspolitik ein Reizthema. Der Arbeitgeberverband sorgt sich derweil nicht um die Qualität der Pflege, sondern eher um die Unternehmensbilanzen. Die Arbeitgebervertreter haben es dabei in der Hand, einer echten Qualitätsinitiative die Grundlage zu bereiten: keine Imagekampagne, keine Beteuerungen über die Bedeutung der Pflege, keine Abwertung der Pflege – eine Investition in bessere Arbeitsbedingungen und mehr Ausbildungplätze, das wäre ein Signal. Der Pflegeberuf ist eine der schönsten Tätigkeiten, der Menschen für Menschen nachgehen. Dass Kostenträger und Lobbyisten, Politik und Partikularinteressen das kaputt zu machen versuchen ist schwer zu ertragen – aber ändert es nicht. Nun ist es an den Pflegenden, sich für das zu engagieren, was ihnen einst als wichtig erschien. Es lohnt sich. Denn Pflege kann mehr, als verwahren und wegschließen. Das wissen andere schon lange… (Zi)
Related Posts
Tanz der Teufel! Teil II: Abgetanzt.
Das Hotel Splendid hatte eine Bar- die wir sogar vor einem halben Jahr schon einmal besucht hatten! Dort gab es einen singenden Unterhalter namens Valentine mit einem Klavier und einer elektronischen Musikergänzungskiste. Wir saßen an einem sehr internationalen Tisch: Ein eingewanderter Österreicher mit seiner eingewanderten persischen Freundin, eine ausgewanderte echte Schweizerin und ein deutscher Deutscher und hatten eine Menge Spaß, vor allem, weil wir beobachten konnten, wie drei ziemlich aufgebrezelte "Damen" sich von einem offensichtlich wohlhabenden alten Knacker aushalten ließen. Die beiden jungen Mädels sagten nichts, während die ältere, die ganz offensichtlich nicht verwandt mit ihnen war, mit dem Greis parlierte. Die Zusammenstellung sah ziemlich nach Professionalität aus. Ich hoffe nur, der arme Alte hat nicht auf einem der Mädels einen Herzinfarkt bekommen.
Irgendwann trauten wir uns dann was: Weder mein geliebtes Krokofantilein noch ich konnten bisher tanzen. Sie ging zur Bar mit einem Zettel mit unserem Musikwunsch: My Way von Frank Sinatra (lINK) und ließ es mit einem Glas Orang-Utan-Saft Valentine servieren. Ich weiß, eigentlich nimmt man dafür Bier, aber wenn Valentine trockener Alkoholiker ist? Nicht gut.
Und trauten uns sogar tatsächlich zu tanzen. Vielleicht nicht sehr gut, doch es hat Spaß gemacht. Spät in der Nacht gingen wir an der Telephonanlage vorbei über die abgewetzte Treppe ins Bett.
tags: hotel splendid zürich schweiz bar alleinunterhalter tanzen
Neue öminöse Daten-CD für die Regierung aus dem Atomlabor!
Das Atomlabor Wuppertal sammelt Daten für eine neue ominöse Daten-CD, die die ominöse-Daten-CD-Sammelwut der BundesreGierung befriedigen und außerdem drei Millionen Schleifen einbringen soll. Ich bin zwar dafür, daß die sich anderweitig befriedigen (lassen) sollten, aber wenn deren Fetisch Daten-CDs sind, von mir aus. Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Also helfe ich beim Sammeln von Daten für die Datensammler, -speicherer, -vorratsspeicherer, SteuerhinterzieherInnenjägerInnen und so, dann kann hoffentlich bald für einen Hurenlohn von drei Millionen Euro Frau Merkel gepflegt einer abgehen.
Mein ominöser Datenbeitrag:
tags: atomlabor daten-cd ominös wuppertal regierung bundesregierung vorratsdatenspeicherung bundeskanzlerin angela merkel bundesregierung
Magenkrämpfe nach dem Essen: Nux vomica C30
Eine junge Frau bekam seit 6 Tagen nach jedem Essen Magenkrämpfe, die täglich stärker wurden. Nach kalten Speisen war es besonders schlimm, ebenso verschlimmerte jede Bewegung. Diese 3 Symptome schälte ich aus einigen anderen Angaben heraus, weil sie mir für diese Störung typisch und individuell erschienen. Eine eindeutige Ursache ließ sich nicht ermitteln. Die Patientin […]