Das Ulcus cruris venosum, umgangssprachlich auch „offenes Bein“ genannt, ist die schwerwiegendste Komplikation der chronisch venösen Insuffizienz. Man versteht darunter eine chronische, nässende Wunde, meist über der Innenseite des Unterschenkels und der Innenknöchelregion lokalisiert, die über lange Zeit nicht spontan abheilt. Zeigt die Wunde unter optimaler phlebologischer Behandlun…
Related Posts
Frühling lässt sein blaues Band…
Darf man in seinem Chirurgen-Blog auch über Männer schreiben? Schon, oder? Vor allem, wenn es Frühling ist und die Kollegen nur so platzen vor Testosteron… ich weiß nicht woran es sonst liegen soll, aber im Moment surrt die Luft im OP nur so… nicht, dass das nicht alles im echten Leben gestandene Familienväter wären. Aber […]
Umschulung zum Hausarzt
Die Arbeitslosenzahlen werden weiter steigen. Sie hätte Interesse an einem neuen Beruf? Aber keine Lust auf eine langwierige Ausbildung oder ein zähes Studium? Kein Problem, denn jetzt gibts Umschulungen auf leicht auszuübende Berufe. Vermutlich haben Sie bereits den Notarzt-Crashkurs belegt. Hier gehts zum Hausarzt-Diplom in wenigen Schritten.
Auf medizinische Aspekte möchte ich hier nicht eingehen, da […]
Post from: Monsterdoc
Diese Woche: Wer wie mit der Wimper zuckt
Beim Streifzug durchs Netz stoßen wir auf wissenschaftliche Publikationen, die das Auge unter Strom setzen (was durchaus sinnvoll ist) und chirurgisch Gesichtsmuskeln durchtrennen (was weniger sinnvoll scheint). Wo entstehen primäre Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, die nicht Symptom und damit Folge einer anderen Erkrankung sind? Wo verlaufen die relevanten Schmerzfasern; welche Signale tragen sie und welche höheren Hirnzentren können die Schmerzwahrnehmung beeinflussen? Ungeklärte Fragen. Solange die Physiologie der Migräne unklar ist, bleibt auch die Behandlung mit pharmakologischen Wirkstoffen unklar. Für Wo-Fragen verfügt die Neurologie… weiter