Ein großes mediales Echo hat die gestrige Pressekonferenz zum Thema Achtung Armutsfalle mit Ärztekammerpräsident Walter Dorner gefunden, der gemeinsam mit dem Gesundheitsökonomen Bernhard Schwarz und dem Sozialexperten Martin Schenk neue Daten zum Zusammenhang zwischen sozialem Status und Gesundheit präsentiert hat. Dass arm = krank leider auf einen großen Teil der Patienten zutrifft, belegt ein anschauliches Beispiel: Obwohl der 1. und der 15. Wiener Bezirk nur dreieinhalb Kilometer Luftlinie oder vier U-Bahn-Stationen auseinander liegen, trennt die Patienten der beiden Bezirke vor allen Dingen eines nämlich viereinhalb Jahre Lebenserwartung. Die Botschaft der Ärztekammer: soziale Ungleichheiten müssen verringert und Ursachen, die zu armutsbedingten Krankheiten führen, bekämpft werden!
Related Posts
Defizite in der Adhärenz-Förderung durch Onkologen / Explorations-Projekt „Adhärenz-zentriertes Praxismanagement“
Das Thema “Adhärenz” gewinnt im therapeutischen Alltag niedergelassener Ärzte immer mehr an Bedeutung. Der gegenwärtige Fokus der Aktivitäten zum Empowerment von Patienten ist vor allem auf eine umfassende Information gerichtet, die Patienten befähigen soll, die ihnen empfohlenen Therapien und Verhaltensweisen möglichst optimal in ihren Lebensalltag zu integrieren. Aber wie gut gelingt Praxisteams diese Befähigung wirklich? […]
Welche Fehler Pharma-Referenten unbedingt vermeiden sollten
Das Projekt “Pharma SalesTalk Insights” “Der Außendienst ist nach wie vor die Informationsquelle Nr. 1 für niedergelassene Ärzte!” “Mediziner sind mit dem Außendienst sehr zufrieden!” In regelmäßigen Abständen werden Untersuchungen zu Rolle und Akzeptanz von Pharma-Referenten durchgeführt, ergänzt um Wettbewerbe, in denen die Firmen mit den aus Arztsicht besten Vertriebsorganisationen gewählt werden. Die Datenermittlung erfolgt in der […]
Bruchlandung: Für die meisten Arztpraxen ist das Angebot Individueller Gesundheitsleistungen ein Misserfolg
IGeL: Konzeptionelle und handwerkliche Fehler IGeL-Leistungen als Angebotsform zur Wahrung, Rückgewinnung oder zum Ausbau der unternehmerischen Freiheit sind nach wie vor im Trend, aber auch in der Diskussion. Mit ihrer Hilfe versprechen sich viele Praxisinhaber nicht nur eine Kompensation der aus ihrer Suchtstagnierenden bis rückläufigen Einnahmen, sondern auch eine Erhöhung der Attraktivität ihres Leistungsangebotes. Doch […]