Ein großes mediales Echo hat die gestrige Pressekonferenz zum Thema Achtung Armutsfalle mit Ärztekammerpräsident Walter Dorner gefunden, der gemeinsam mit dem Gesundheitsökonomen Bernhard Schwarz und dem Sozialexperten Martin Schenk neue Daten zum Zusammenhang zwischen sozialem Status und Gesundheit präsentiert hat. Dass arm = krank leider auf einen großen Teil der Patienten zutrifft, belegt ein anschauliches Beispiel: Obwohl der 1. und der 15. Wiener Bezirk nur dreieinhalb Kilometer Luftlinie oder vier U-Bahn-Stationen auseinander liegen, trennt die Patienten der beiden Bezirke vor allen Dingen eines nämlich viereinhalb Jahre Lebenserwartung. Die Botschaft der Ärztekammer: soziale Ungleichheiten müssen verringert und Ursachen, die zu armutsbedingten Krankheiten führen, bekämpft werden!
Related Posts
Niedergelassene Ärzte: Mehr Gewinn
Valetudo Check-up © „Praxismanagement“: Der Vitaldaten-Test für eine „gesunde“ Praxisführung – Für alle Fachgruppen und Praxisformen geeignet – Benchmarking zum Best Practice-Standard – Die eigene Praxis im Vergleich mit den Betrieben von mehr als 7.000 Kollegen – Durchschnittlich 38 ermittelbare Verbesserungsmöglichkeiten Mehr Informationen: Kurzpräsentation, Beitrag der Ärzte Zeitung und Leistungs-Paket …
“Ist der Ruf erst ruiniert, dann lebt sich’s völlig ungeniert!”: Einweiser-Marketing von Krankenhaus-Abteilungen
Immer wieder stößt man bei den Verantwortlichen in Klinik-Abteilungen auf diese Einstellung. Die für beide Seiten – Klinikmitarbeiter und einweisende niedergelassene Ärzte – unbefriedigenden Kooperationen bestehen seit Jahren weitgehend unverändert fort, Defizite sind fast schon Normalität. Doch die Erfolge von Kliniken, die diese “Defizit-Stabilität” aufbrechen, zeigen, dass es einfach umzusetzende Win-Win-Lösungen gibt, man muss nur […]
Wie Augenärzte ihre Praxisbetriebe weitsichtig optimieren können
Belastungen des Arbeitsalltags Hektik, Stress, Ärger, Demotivation: für viele Praxisteams sind diese Begriffe tägliche Realität und beeinflussen Psyche und Physis. Andere verspüren nicht diesen direkten Druck, aber die Notwendigkeit „irgendetwas“ in den Prozessen und / oder Verhaltensweisen und / oder Routinen verändern zu müssen, da die Arbeit nicht (mehr) so zielgerichtet und „rund“ läuft wie gewünscht. […]