Stärkere Gewichtszunahme nach Mandeloperation?

Die Mandeloperation ist die häufigste grössere Operation bei Kindern. Jetzt sagt eine neue Studie aus den USA, dass Kinder, die sich einer Mandeloperation (Tonsillektomie) unterziehen müssen, nach der Operation einem erhöhten Risiko übergewichtig zu werden ausgesetzt sind.

Übergewicht und Adipositas haben in den letzten Jahren weltweit bei den Kindern in einem erschreckenden Ausmass zugenommen. Daten aus den USA besagen, dass bis zu 33 Prozent der amerikanischen Kinder und Jugendliche übergewichtig und 17 Prozent fettsüchtig (adipös) sind. Adipöse Kinder haben ein erhöhtes Risiko adipöse Erwachsene zu werden und somit früher oder später unter den typischen, Adipositas-assoziierten Krankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf Erkrankungen zu leiden.

Für die Übersichtsstudie, die in der neusten Ausgabe der Fachzeitschrift Otolaryngology — Head and Neck Surgery erschienen ist, analysierten die Forscher drei Studiengruppen mit insgesamt 795 Kinder im Alter von 0 bis 18 Jahren. Die Kinder waren normal- oder übergewichtig und waren an den Mandeln alleine (Tonsillektomie) oder in Kombination mit den Rachenmandeln (Adenotonsillektomie) operiert worden. Bei 47.7 Prozent der Kinder waren obstruktiven schlafbezogenen Atemstörungen der Hauptgrund für die Operation. Die erste Studiengruppe bestand aus drei einzelnen Studien mit insgesamt 127 Kinder, deren Body Mass Index (BMI) nach der Operation um 5.5 bis 8.2 Prozent zunahm. Die zweite Studiengruppe beinhaltete ebenfalls drei Einzelstudien mit insgesamt 419 Patienten, deren standardisierter Gewichts-Score in 46-100 Prozent der Kinder zunahm. Die dritte Studiengruppe beinhaltete wieder drei Einzelstudien mit insgesamt 249 Patienten, von denen 50 bis 75 Prozent nach der Adenotonsillektomie an Gewicht zunahmen. Die Studien wurden alle mit unterschiedlichen Übergewichts-Definitionen und Follow-up Perioden durchgeführt.

„Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, warum das Gewicht nach einer Adenotonsillektomie zunimmt,“ schrieb die Hauptautorin, Anita Jeyakumar. „Kinder mit einer chronischen Mandelentzündung könnten an Schluckbeschwerden leiden, die sie dazu veranlassen, weniger zu essen. Nach der Entfernung der Mandeln wäre das Kind dann wieder in der Lage normal zu essen, was automatisch zu einer höheren Kalorienzufuhr führt. Eine andere Erklärung wäre, dass die Eltern dem Kind zu viel zu essen geben, sobald sich dieses von seiner chronischen Erkrankung erholt hat.“

Aufgrund ihrer Befunde empfehlen die Autoren der Studie, dass Eltern, deren Kinder an den Mandeln operiert werden, über diesen Zusammenhang aufgeklärt werden und ausserdem Ernährungsempfehlungen bekommen. Ebenso sollte nach einer Mandeloperation das Wachstum des Kindes genauer kontrolliert werden, um überdurchschnittliche Gewichtszunahmen möglichst frühzeitig zu erkennen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *