Die Knochendichtemessung (Osteodensitometrie) ist derzeit noch das Standardverfahren zur Diagnostik der Osteoporose und wird von den Leitlinien der Fachgesellschaften empfohlen. Durchgesetzt hat sich das sog. DXA-Verfahren, bei dem die Knochendichte an der Wirbelsäule und am Oberschenkelknochen gemessen wird um das Knochenbruchrisiko zu ermitteln. Dazu werden die Messwerte mit den Mittelwerten
Related Posts
Die Münchner Schreib-Werkstatt 1: Vergangenheit
Der Tod meiner Frau Ruth vor nun schon einem Vierteljahr brachte mich zunächst nur dazu, hier im Blog einen Nachruf zu verfassen. Aber bald wurde mir bewusst, dass wir in den bald vierzig Jahren unseres Zusammenlebens und -arbeitens viele wichtige und tiefgreifende Erfahrungen gemacht haben, gemeinsam und jeder von uns für sich allein.
Dank für Feedback und erste Zahlen
Nachdem ich in der Anfangsphase etwas enttäuscht war, über das mangelnde Feedback bei insgesamt steigenden Zugriffszahlen, sehe ich hier mittlerweile zarte Pflänzchen einer Änderung.
Für alle die sich für die …
Boden des Jahres 2014 – Die Weinbergsböden
Das Kuratorium Boden des Jahres hat sich für das nächste Jahr nicht auf einen einzelnen Boden, sondern gleich auf eine ganze Gruppe festgelegt: die Weinbergböden. Beim Weinbau handelt es sich …