Die Knochendichtemessung (Osteodensitometrie) ist derzeit noch das Standardverfahren zur Diagnostik der Osteoporose und wird von den Leitlinien der Fachgesellschaften empfohlen. Durchgesetzt hat sich das sog. DXA-Verfahren, bei dem die Knochendichte an der Wirbelsäule und am Oberschenkelknochen gemessen wird um das Knochenbruchrisiko zu ermitteln. Dazu werden die Messwerte mit den Mittelwerten
Related Posts
Märchen Economy-Class-Syndrom
In den letzten Jahren schien die Heparinspritze auf Flügen langsam en vogue zu werden. Man erinnert sich an so manches Gezeter mit Patienten, die glaubten, es handele sich um eine …
Ärztliche Kunstwerke
Qualitätsmanagement ist das Schlagwort des Jahres in deutschen Kliniken und Arztpraxen. Viele Abläufe werden kategorisiert und standardisiert. Doch wie kann man das Ergebnis eines operativen Eingriffes ins qualitativ-rechte Licht rücken? Die Ärztezeitung berichtet heute über einen chirurgischen Chefarzt aus Frankfurt, der die entfernten krankhaften Operationspräparate fotografisch stilvoll als Kunst interpretiert und seinen Patienten präsentiert.Thomas Kraus […]
Post from: Monsterdoc
Gehirnerschütterung im Fußball – Was sagen die Vereine?
Werden Gehirnerschütterungen im Fußball heruntergespielt? Eine Folge könnte die chronisch traumatische Enzephalopathie sein, die ein migräneähnliches Krankheitsbild aufweist. Fünf Vereine der Bundesliga und der DFB haben mir auf Nachfrage geantwortet. Mein Fazit: Eine Regel, die niemand zu beachten scheint, schützt auch niemanden. Offensichtlich ist gestern abend im DFB-Pokal Halbfinalspiel von der recht neuen und noch weitgehend unbekannten „Drei-Minuten-Regel“ kein Gebrauch gemacht worden. Damit hat die Regel ihren Zweck verfehlt. Ob diese Regel überhaupt schon einmal in den 200 Tagen ihres Bestehens in der… weiter