Mein kurzer Beitrag über Kapazitätsklagen zum Medizinstudium hat hohe Wogen geschlagen und wird immer noch heftig kommentiert.
Tatsache ist: die Anzahl der Plätze für Medizin-Studienanfänger ist begrenzt. Die Anzahl der Bewerber ist in aller Regel weit höher als die Anzahl fer Plätze. Irgendwie müssen die Plätze verteilt werden und es wird Bewerber geben, die leer ausgehen.
Was also ist der fairste Weg?
Welcher Bewerber soll denn einen Studienplatz bekommen?
Derjenige, bei dem vorauszusehen ist, dass er einmal ein guter Arzt werden wird. Schön. Wenn das mal so einfach vorauszusehen wäre… und wer weiß, ob die guten, intelligenten und gescheiten Kollegen denn dann auch wirklich viele, viele Jahre in der Patientenversorgung arbeiten oder sich nicht in lukrativere Geschäftsfelder – etwa Industrie oder Unternehmensberatung – zurückziehen werden? Also wählen wir lieber die sozial engagierten Kollegen aus? Auch wenn sie keine guten Noten haben und das Studium möglicherweise gar nicht packen werden?
Was also ist der fairste Weg?
Oder noch einmal noch viel grundsätzlicher gefragt: Was zeichnet denn überhaupt einen „guten“ Arzt aus?
Related Posts
Politiker im Internet – hüben und drüben
Jetzt haben sie ja hier das Schäublesche BKA-Gesetz verabschiedet, retten staatlicherseits die sozialen Strukturen damit, unsere kundigen Volksvertreter. Die kennen sich ja auch echt aus…
Zur Medienkompetenz der Poly-Ticker spricht ja auch der Heilmann ./. wikipedia Streit Bände…
Das hier ist der sattsam bekannte Stand in Täuschland -noch mal zur ausdrücklichen Warnung vor diesen regierenden Experten- auch […]
Der Patient im Mittelpunkt – Kommunikation mit, nicht über den Patienten
Viele Ärzte stehen vor dem selben Problem. Die Patienten fühlen sich oftmals nicht gut beraten, fühlen sich uninformiert und halten sich nicht an die vorgeschlagenen Therapien und Medikationen. Oftmals ist dieses Misstrauen der Patienten allerdings von den Ärzten selber geschaffen worden, welche sich, bedingt durch den wirtschaftlichen Druck und die immer moderner werdenden Techniken in einem völlig neuen Licht präsentiert haben. Der Weg aus dieser, selbst geschaffenen Krise, liegt in einer gelungenen Arzt – Patient – Kommunikation.
Der Patient als Nummer
In vielen Fällen ist es mittlerweile so, dass die Patienten nur noch als Ansammlung ihrer Symptome und der möglichen Behandlungswege betrachtet werden. Durch den immer höheren Zulauf an Patienten und die damit einher gehende Verknappung an Zeit für diese, müssen sich die meisten Mediziner auf die wichtigsten Faktoren beschränken. Dies bedeutet allerdings, dass sich kaum noch Zeit genommen wird, um den Patienten als Menschen und nicht nur als Ansammlung verschiedenster Symptome und Laborergebnisse zu erleben. Darunter leidet nicht nur die Therapie des Patienten, sondern vor allem auch das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient. Um im Rahmen einer Neuausrichtung nun das Bild des Arztes und die Effektivität der Praxis zu verbessern, bedarf es einiger Umstellungen im Umgang mit den Patienten. Diese Umstellungen müssen dabei nicht schlagartig, sondern können schleichend und zunächst unbemerkt erfolgen.
Dem Patienten Zeit geben
Kommt ein Patient in das Untersuchungs- oder Besprechungszimmer, sieht er oftmals den Arzt hinter seinem Schreibtisch sitzen, Akten studieren oder seinen Computer betrachten. Viele Gespräche zwischen Arzt und Patient finden dabei in einer sehr einseitigen Form statt.
Der Patient erhält eine kurze Zeitspanne, in welcher er seine Probleme und Symptome schildern kann, danach übernimmt automatisch der Mediziner das Gespräch und es beginnt in der Regel ein Monolog.
Auf dieser Basis kann sich der Patient natürlich nicht wohl fühlen, oder sich sogar in die Behandlung der eigenen Probleme integriert fühlen. Daher ist es wichtig, dass der Arzt den Patienten aktiv in das Gespräch und die Untersuchung mit einbezieht. Dies erfordert vom Mediziner allerdings einen gewissen Mehraufwand, da Entscheidungen und Therapien erklärt, und nicht nur bestimmt werden müssen.
Die Vorteile für Ärzte liegen dabei jedoch auf der Hand. Denn ein Patient, der sich aktiv in die eigene Behandlung eingebunden fühlt, und die verschiedenen Gründe für die gewählte Therapie erklärt bekommt, wird den Nutzen dieser Therapieform deutlich stärker verinnerlichen und sich somit auch strikter an die Behandlungsanweisungen richten.
Das Gespräch neu ausrichten
Bisherige Arzt – Patienten – Gespräche verliefen in der Regel immer mit einer klaren Rollenverteilung. Der Arzt, als Fachmann, bestimmte die Therapie, der Patient hörte zu und hielt sich an diese. Ein solche hierarchisches Verhältnis wird in der heutigen Zeit jedoch kaum noch akzeptiert und widerspricht der Lebenseinstellung vieler Patienten.
Gerade hier kann ein empathischer Arzt jedoch ansetzen, um den Erfolg der Behandlungen zu verbessern. Ein Patient, der von einem Fachmann informiert wird, und somit eine Entscheidungsgewalt über die Therapie und die verschiedenen Möglichkeiten behält, wird viel besser kooperieren und den Behandlungserfolg deutlich erhöhen.
Die Schritte hierzu sind relativ einfach, und können sowohl vom Arzt, als auch vom Praxispersonal initiiert werden. Der Patient sollte hierzu aktiv in die Gespräche mit eingebunden werden, alle Schritte sollten erklärt und erläutert werden, so dass eine Kommunikation auf gleicher Höhe stattfinden kann. Der Patient wird dabei für Ärzte deutlich einfacher zu behandeln sein, da eine aktive Teilnahme an der Behandlung oftmals für den Erfolg entscheidend ist.
Keine Angst vor Autoritätsverlust
Für Ärzte bedeutet dieser Ansatz oftmals eine Angst, die eigene Autorität gegenüber den Patienten zu verlieren. Dies ist jedoch nicht der Fall. Schließlich erkennt der Patient immer noch die fachliche Qualifikation des Arztes an, kann durch diese Arzt – Patienten – Kommunikation allerdings die eingeleiteten Schritte besser verstehen und die Behandlung leichter und williger akzeptieren. In sofern gewinnen bei einer solchen Kommunikation beide Parteien entscheidend.
Die Ärztekammer Nordrhein vertieft in einem Leitfaden Kommunikation dieses Thema.
Wahnsinnswoche 2024:07
In dieser Woche 202 Patientenkontakte und 14 Terminausfälle.
Die Praxis ist bis zum 1.3. geschlossen. Vertretung: neurotal.
The top biomarkers gene expression signatures through bioinformatic analyses suggested a prioritization of existing medications such as clozapine and risperidone, as well as of lithium, fluoxetine, valproate, and the nutraceuticals omega-3 fatty acids and magnesium.
Precision medicine for psychotic disorders: objective assessment, risk prediction, and pharmacogenomics. Molecular Psychiatry 8.2.2024
Results indicate a stress-induced sensitization of cue-induced activation in the left insula as a neurobiological correlate of the effects of psychosocial stress on alcohol craving and alcohol use in alcohol use disorder,
Stress-Induced Sensitization of Insula Activation Predicts Alcohol Craving and Alcohol Use in Alcohol Use Disorder. biopsych.2023.08.024
Depression, Suizidalität und Hormonpräparate mit Progesteron? Vorsicht!
The onset of endogenous opioid activation in MD with suicide tendency may be progesterone-associated. Our findings may have implications for users of progesterone-enriched contraceptives who also have MD and suicidal tendencies.
Progesterone receptor distribution in the human hypothalamus and its association with suicide. Acta Neuropathologica Communications 12, Article number: 16 (2024)
Long-term exposure to ADHD medications was associated with an increased risk of cardiovascular disease (CVD).
Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Medications and Long-Term Risk of Cardiovascular Diseases. JAMA Psychiatry. 2024;81(2):178-187. doi:10.1001/jamapsychiatry.2023.4294
Für etwa eine Stunde konnten Apotheker in Deutschland am 14. Februar 2024 keine E-Rezepte einlösen, zudem funktionierte in manchen Praxen das Ausstellen der Rezepte nicht. Grund war eine massive Störung in der IT-Infrastruktur des Berliner Unternehmens Gematik.
E-Rezepte waren zeitweise nicht einlösbar. golem.de 14.2.2024
Apotheken können aktuell bundesweit keine E-Rezepte beliefern.
Die Arzneimittelversorgung ist zusammengebrochen. apotheke adhoc 14.2.2024
Die Arzneimitteltherapiesicherheit ist gefährdet.
Tonotec statt Eliquis: Fehlerursache unbekannt. apotheke adhoc 14.2.2024
Es ist unbegreiflich, und es sorgt nicht gerade für Vertrauen, wenn die geplante und für alle Bundesbürger:innen nahezu unentrinnbare elektronische Patientenakte, die vom Deutschen Bundestag soeben beschlossen worden ist, auf einer zentralen Servertechnologie aufgebaut wird.
Schöne neue Welt. fr 9.2.2024
Soulfood: The Dandy Warhols – “I’d Like To Help You With Your Problem (feat. Slash)”