Wie bereits hier, hier und hier berichtet fühle ich mich nicht sonderlich wohl auf Normalstation. Da kommt mir ein Ausflug auf die Intensiv gerade recht. Weil einer der Docs dort für ein paar Wochen ausfällt wurde Ersatz gesucht. Ich habe mich freiwillig gemeldet und es wurde genehmigt. Juhu. Einige meiner lieben Kollegen atmeten erleichtert auf, denn die Intensiv ist nicht bei jedem beliebt. Entweder man liebt sie oder man hasst sie. Meine Intensivzeit liegt zwar schon ein wenig zurück, aber ich hoffe das ist wie Fahrradfahren – man verlernt es nicht. Ein bisschen nervös bin ich aber trotzdem. Mal sehen was es von dort zu berichten gibt.
Related Posts
Die traits éternels der Deutschen im Spiegelbild eines Granatapfels
Henning Schrader ist ein Freund. Ursprünglich aus West-Berlin, lebt er inzwischen schon lange in Maastricht und geht da seinen Beschäftigungen nach, die nicht zuletzt auch dem Verständnis des bzw. seines Deutschtums gewidmet sind.
Medizinische Hard Skills. Heute: Diktieren
Nicht jeder ist für diese Tätigkeit geeignet. Schließlich gilt es – idealerweise am Tag vor der Entlassung – einen ausführlichen Arztbrief für den weiter behandelnden Kollegen, sprich in aller Regel den Hausarzt anzufertigen. Im eigenen Sinne …
Fingerabdruck der Migränewelle
Wir haben eine neue Veröffentlichung in Frontiers in Computational Neuroscience. Der Artikel ist Teil des Sonderhefts zur Innovationsförderung in der therapeutischen Hirnstimulation mit biophysikalischen Modellen. Über die noch unbegutachtete Version habe ich im September letzten Jahres den Beitrag „Personalisierte Elektrozeutika“ geschrieben. Es wurden die Hintergründe beleuchtet. Nach der Veröffentlichung gestern sollen nun hier kurz diese vier Fragen beantwortet werden: Was haben wir gemacht? Was haben wir dabei herausgefunden? Warum ist das wichtig? Wie soll es weiter gehen?