Der Unterschenkelgips erfreut sich bei Metatarsalefrakturen nach wie vor anhaltender Beliebtheit; insbesondere bei denen im Bereich des proximalen Metatarsale V (Avulsionsfraktur, Jones Fraktur). Von Seiten der Anatomie (Ansatz M. peroneus brevis) erscheint dies zwar zunächst logisch, dennoch reicht bei allen Metatarsalefrakturen meist ein das obere Sprunggelenk frei lassender Gipsschuh aus. Bei der nur wenig dislozierten […]
Related Posts
Hirn eingeschaltet…
Der Einsatz hatte uns genug abverlangt. Endlich hatte der Patient den Tubus im Mund. Die Sättigung zeigte gute Werte an, man hörte bereits das Tak Tak des Hubschraubers in der Ferne, der uns uns den Patienten abnehmen würde. “Kapnometrie?”, fragte ich. Das ist ein Gerät, das Kohlendioxid in der Ausatemluft misst. Normal sind zwischen 35 […]
Pfenniggut.
Krankheit und Dynamik in Zeiten mobiler Gesundheitsdienste
Vor etwa 170 Jahren erhob die Physiologie den Anspruch eine „organische Physik“ zu sein. Als dieser Anspruch Mitte der 1970er Jahre mit dem Begriff „dynamische Krankheit“ im Grunde neu formuliert wurde, hielten ihn viele längst für verjährt. Erst heute mit dem Aufkommen mobiler Gesundheitsdienste sehen wir Anzeichen, dass dieser Anspruch noch erfüllt werden könnte. Krankheiten werden manchmal mit einem Adjektiv versehn. Eine schwere Krankheit, ein unheilbare Krankheit oder auch eine häufige Krankheit. So wird ein Bezug zur Verlaufsform genommen oder etwas über die Verbreitung… weiter