Bis heute wird der manuell befüllten Blisterkarte wie auch dem Blisterbeutel aus dem Apothekenautomaten ein Vorteil angeheftet: das Stellen von halben Tabletten ist der Apotheke erlaubt, dem Blisterzentrum aber untersagt. Aus eigener Erfahrung ist bekannt, dass mehr als ein Viertel … Continue reading
Related Posts
Ärztliche Kooperationen: Kein Selbstläufer
Ärzte Zeitung vom 07.04.2014 Seit Jahren bekommen es niedergelassene Ärzte aus allen Ecken zu hören: Die Einzelpraxis ist tot, der Kooperation gehört die Zukunft. Auch wenn in der Aussage viel Wahres steckt, sollten sich Praxisinhaber nicht zu Schnellschüssen verleiten lassen…Einsortiert unter:Medical Practice Insights
Pharma- und Medizintechnik-Anbieter: Bis zu 50% der Marktenergie wird aufgrund von Mismatches nicht aktiviert
Schattendasein von Feedback-Erhebungen In den Beiträgen “Pharma-Marketing und -Vertrieb: Business as usual ohne Kunden-Feedback” und “Pharma-Vertrieb: Annahmen statt Fakten” wurde bereits auf die fehlende Feedback-Kultur Pharmazeutischer und Medizintechnische Unternehmen hingewiesen. Hierunter ist die systematische, kontinuierliche, standardisierte und umfassende Erhebung der Kundenanforderungen und -zufriedenheit mit den eingesetzten Marketinginstrumenten zu verstehen. Führt man die in einem solchen […]
Aus Fehlern lernen: Die Top 10 des Organisations-Grauens in Arztpraxen
Gute Medizin benötigt gute Organisation, denn sonst kommen die ärztliche Beratungs- und Behandlungsqualität sowie die Betreuungsleistung der Mitarbeiterinnen nur unzureichend zum Tragen. Doch wo liegen die Hauptprobleme der organisatorischen Gestaltung des Praxisbetriebs? Eine Untersuchung des Instituts für betriebswirtschaftliche Analyse, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS) ging dieser Frage nach. Zu diesem Zweck wurden mit Hilfe eines Fragebogen-gestützten […]