doch, frau kasulzke, ich darf sehr wohl fragen, warum sie mit ihrer zweijährigen tochter bei jeder vorsorge und impfung bei einem anderen kinderarzt waren. auch wenn sie das vielleicht jetzt stört. und ist es sehr wohl für mich naheliegend, dass auch ich hier nur eine zwischenstation bin. klar gibt es immer gründe, den arzt zu wechseln, aber wenn man in der summe in zwei jahren bereits fünf kinderärzte in der näheren umgebung verschlissen hat, muss sich dann doch wohl fragen, ob entweder ihre ansprüche zu hoch sind oder ihre vertrauensfähigkeit zu gering.
Related Posts
Die Ehre des Hausarztes
Frau Wilbur ist unglücklich. Sie sitzt neben ihrem Bett ihm Stühlchen, schaut auf den Boden und schnieft. „Guten Morgen!“ sage ich betont fröhlich und strecke ihr meine Hand entgegen. Sie reicht mir ihr Vorderpfötchen welches so schlaff ist wie ein Salatblatt in unserer Kantine kurz vor Betriebsschluss. „Wie geht es Ihnen?“ frage ich noch betonter […]
Wird “liberal” das neue Rechts? Wie braune und rote Kollektivisten die Traditionen der Freiheit kapern (wollen)
“An den Liberalismus glaube ich wie eh und je, fester sogar. Aber einst, in den Tagen süßer Unschuld, glaubte ich auch an die Liberalen.” – G.K. Chesterton, “Orthodoxie”, 4.02 Zu den grundlegenden Erkenntnissen (nicht nur) der Religionswissenschaft gehört: Deutungsmacht über Begriffe ist reale Macht. Denn über die Definition von Begriffen wie zum Beispiel “gut”, “Sünde” oder “Gott”, aber auch “Freiheit”, “Erfolg” und “Glück” lassen sich menschliches Denken, Fühlen und Handeln vorprägen und steuern. Im neu erschienenen “Verlockungen der Unfreiheit” beschreibe ich die Entstehung und bis heute verheerende Wirkung der “Protokolle der Weisen von Zion”. Es ist also kein Wunder, dass auch die bedeutende Weltanschauung des Liberalismus immer wieder das Ziel von Umdeutungsversuchen war und ist. Denn der liberale Kerngedanke ist ja ebenso einfach wie revolutionär: Jeder Mensch sei gleichwertig und mit unaufgebbaren (politischen, wirtschaftlichen, sexuellen etc.) Freiheitsrechten geboren.
Der Herbst ist da…
Regen, kalt, Schnee auf der Zugspitze. Ich bin ja auch […]