„Im Mittelpunkt steht weiterhin der Patient“, behauptet der Verantwortliche bei der FMH für das Ressort SwissDRG Pierre-François Cuénoud in Bezug auf die Einführung der Fallpauschalen (SwissDRG) in der Schweizerischen Ärztezeitung vom 18.05.11. Pierre-François Cuénoud wird seit Jahren nicht müde uns in euphemistischen Artikeln die SwissDRG ans Herz zu legen. Er ist sozusagen der eifrige Lemming an […]
Related Posts
Publizistik-Preis Platz 3: “Tod und Sterben – Übers Sterben reden”
Übers Sterben sprechen wir nicht. Oder zumindest nicht gerne. Schon gar nicht in der Öffentlichkeit. Weil wir uns dann der Tatsache stellen müssten, dass wir alle sterben werden. Früher oder später. Doch übers Sterben müssen wir sprechen. Weil nur so gewährleistet ist, dass wir den Sterbeprozess bekommen, den wir uns wünschen. Weil es im Zweifel schon zu spät ist, wenn unser eigenes Sterben begonnen hat. Deshalb war es sinnvoll und notwendig, das Thema Tod dort anzusprechen, wo sich Menschen auch heute noch über das Geschehen in ihrem Umfeld informieren: auf den verschiedenen Kanälen ihres Heimat-Mediums – oder anders gesagt: mitten im Lokalteil.
Risikofaktoren mit Einfluss auf die Daten beim Ersttrimester Screening
Die physischen Eigenschaften der Schwangeren und die Lebensweise haben einen Zusammenhang mit dem frühen Wachstum des Föten. Mit steigendem Alter der Frau steigt die Scheitel-Steiß-Länge (SSL), während das Kind bei diastolischem Bluthochdruck, erhöhtem Hämatokrit, Rauchern und Frauen ohne Folsäureergänzung oft auffällig kurz ist. Weiterlesen →
draußen wirds laut
Bis vorhin war’s richtig angenehm ruhig. Jetzt seit ein paar Minuten: draußen auf der Straße Hupen, Tröten, ab und zu auch Stimmengejohl und das gedämpfte wumfpwumfpwumpf einer Autobeschallungsanlage. Hat das alles etwas besonderes zu bedeuten? Ich muß jetzt rauf auf die Station zwo, Blut anhängen und dann wieder in die Ambulanz und außerdem ist ein […]