Der Flashed Face Distortion Effect beschreibt eine völlig abgefahrene optische Täuschung: Wir sehen zu beiden Seiten hübsche Frauen, die wir einzeln betrachtet
Related Posts
Grippe flaut ab, die Masern nicht
Dank der Sonnenstrahlen der letzten Tage und den Faschingsferien in manchen Bundesländern flaut die Grippewelle in vielen Regionen ab – da freut sich das Praxispersonal. Der Chef ist nicht mehr so genervt, die Eltern entspannt und gesünder, die Rotze fließt nicht mehr und das Immunsystem kann sich wieder den Klassikern (Scharlach, Warzen, Durchfall) widmen. Leider […]
BICEP2: Und alles wird zu Staub
Heute endlich veröffentlichte die Planck-Kollaboration ihre lang erwartete Analyse der Staubverteilung in der Galaxie – und die Ergebnisse sehen nicht gut aus für BICEP2. Dieses Experiment hatte im März ziemlich spektakulär die Entdeckung von Gravitationswellen aus dem Urknall verkündet – ermittelt anhand von Polarisationsmessungen in der kosmischen Hintergrundstrahlung. Die Kritik an diesem vermeintlichen Durchbruch war schnell laut geworden, inzwischen haben die Forscher ihre Behauptungen erheblich abgeschwächt und bezweifeln ihr Resultat selbst. Denn auch Staubwolken in der Milchstraßengalaxie können Polarisation hervorrufen und ein Gravitationswellensignal vortäuschen. Und das ist vermutlich auch passiert.
Komet Lovejoy am 23.1.
Warum schaue ich mir bloß bei jeder sich bietenden Gelegenheit diesen Kometen an? Erstens verändert der sich kaum (außer, dass seine Helligkeit nachlässt), noch ist meine Ausrüstung und mein Beobachtungsstandort wirklich für die Beobachtung eines nicht sehr hellen Kometen geeignet.