Tweet Zündkerzen mit Polonium-210 zum Hinauszögern der Dauer des Zündfunkens Wie schon mehrfach auf MTA-R.de berichtet, galt Radioaktivität in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Wundermittel für und gegen alles. So enthielten die Zündstifte der Firestone-Zündkerzen von 1940 bis 1946 in den USA das Poloniumisotop 210 in geringen Mengen. Es sollte die Luft ionisieren […]
Related Posts
Einsatzmöglichkeiten für PET-CT mit F18-FDG
Welche klinischen Fragestellungen kann das PET-CT mit F18-FDG beantworten? Welche Tumore werden dargestellt? Nachstehend aufgeführte Tumore lassen sich mit einem PET-CT mit F18-FDG gut darstellen: Bronchialkarzinome – Colon-und Rektumkarzinome – Oesophagus-und Magenkarzinome – Pankreaskarzinome – Hodgkin- und non-Hodgkin-Lymphome – Mammakarzinome – Ovarialkarzinome – Maligne Melanome – HNO-Tumore – CUP Mögliche Fragestellungen für PET-CT Untersuchungen sind z.B. : Diagnostisch unklare Raumforderungen – Primärtumorsuche – Ausbreitungsdiagnostik – Therapiekontrollen – Rezidivdiagnostik – Bestrahlungsplanung Einige […]
David Coolidge – Hochvakuumröntgenröhre 1912
William David Coolidge (* 23. Oktober 1873 in Hudson (Massachusetts); † 3. Februar 1975 in Schenectady, New York) war ein US-amerikanischer Physiker. Coolidge studierte am Massachusetts Institute of Technology (MIT), wo er bereits 1896 ein Röntgens…
Medikamente oder Merkzettel gegen Ängste bei Atemnot?
Heute gibt es die letzte Portion „Hausmannskost“ zum Thema Atemnot-Ängste. Neben der Patienten-Schulung, dem Lungensport und den vorgestellten Selbstmanagement-Techniken kommt für COPD-Patienten gelegentlich eine medikamentöse Angstlösung infrage. 6. „Chemie“ beruhigt Das Kapitel über Medikamente gegen die Angst bei Atemnot habe ich bis zum Schluß vor mir hergeschoben. Warum eigentlich? Schließlich sind Lungenpatienten in […]