Streustrahlung ist die aus ihrer ursprünglichen Richtung abgelenkte Strahlung mit oder ohne Energieverlust. Streustrahlung ensteht im Röhrensystem, im zu durchstrahlenden Objekt (z.B.Patienten), Detektor, Film oder dem Tisch. Generell spricht man davon je dicker ein Objekt ist desto mehr Streustrahlen entstehen. So entsteht zum Beispiel bei einem dünnen Patienten weniger Streustrahlung als bei einem dicken. Die Streustrahlung minimiert den Kontrast auf dem späteren Röntgenbild. Somit sollte man die Streustrahlung etwas minimieren (Methoden in Punkt 2.). Jedoch sollte man aus Strahlenschutz gründen auf keinen Fall komplett auf die Streustrahlen verzichten.
Related Posts
robert
robert ist so ein kandidat, der mir für die zukunft sorgen macht. er ist jetzt schon vierzehn, und immer ist seine oma bei ihm. der vater existiert noch irgendwo, er sieht ihn nur noch selten, die mutter ist noch länger verschollen. die zwei haben sich getrennt, als robert vier jahre alt war, da “isse über […]
GmbH: Der Weg aus der Haftung fuer Mediziner?
Ärztliche Kooperationen sind ein immer häufiger auftretendes Thema. In der Musterberufsordnung der Ärzte heißt es dazu: § 23a MBO-Ä 1997 Ärztegesellschaften (1) Ärztinnen und Ärzte können auch in der Form der juristischen Person des Privatrechts ärztlich tätig sein. Gesellschafter einer Ärztegesellschaft können nur Ärztinnen und Ärzte und Angehörige der in § 23b Absatz 1 Satz 1 genannten Berufe sein. Continue Reading
Apotheken in aller Welt, 181: Metz, Frankreich
Ich habe bei meiner letzten Fotosafari an dich gedacht und auch mal Apotheken und eine Drogerie in mein Beuteschema aufgenommen. Die Bilder stammen alle aus Metz (Lothringen, Frankreich). Seitdem es mich durch mein Studium in diese Stadt verschlagen hat, ist sie mir ziemlich ans Herz gewachsen. Sie hat einfach unglaublich viele schöne Ecken. Wenn du mir einen Gefallen […]