Im Kampf gegen Krebs kann es keine Therapie nach Schema F geben. Denn zu individuell sind die Patienten, zu spezifisch die jeweiligen Erkrankungen. In der Folge schlägt nicht jede Behandlung bei einem an Krebs erkrankten Patienten an. Daher wird es immer wichtiger, frühzeitig zu erkennen, ob eine Therapie tatsächlich wirkt. Auch wenn sich diese Erkenntnis mittlerweile durchgesetzt hat, wird der Misserfolg von Behandlungen sowie Operationen in vielen Fällen meist zu spät festgestellt. Die Folge: Ist die Krebserkrankung nicht vollständig, wirksam und erfolgreich therapiert, setzt sich die lebensverkürzende Metastasierung im Patientenkörper fort und die Rückfallrisiken steigen rapide.
Related Posts
Erfahrungsberichte zu Neurodermitis gesucht
Ein Aufruf speziell für Familien mit einem Kind mit Neurodermitis. Die Journalistin schreibt für die Zeitschrift ELTERN zum Thema Neurodermitis bei Kindern (0 bis 4 Jahren). Sie sucht Eltern, die ihr erzählen, was ihrem Kind besonders hilft. Feuchtigkeitscremes, Kortisonsalben, Neurodermitis-Schulung,
Entspannungsmassage in der Apotheke?
Nicht nur die Ärzteschaft, sondern auch die Apotheker haben den Wandel der Zeit mitbekommen. Verändert sich die Nachfrage, verändern sich die Angebote. Der Verbraucher gibt sich schon lange nicht mehr mit nur einer Leistung zufrieden, sondern weiß …
Häufige CT-Untersuchungen erhöhen Krebsrisiko
Forscher von der kalifornischen Universität UC Davis haben herausgefunden, dass bei Männern, die sich nach einer Behandlung von Hodenkrebs im Frühstadium mit regelmäßigen CT-Untersuchungen hatten überwachen lassen, häufiger weitere Krebserkranku…