Bereits wenige Monate nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen im November 1895,welche das diagnostische und therapeutische Dasein der Medizin entscheidend veränderten, begann mit der Entwicklung der Technik der Gefäßdarstellung auch schon die Geschichte der Angiographie. Die erste Angiographie wurde bereits im Januar 1896 also 2 Monate nach der Entdeckung der Röntgenstrahlung durchgeführt. Anfänglich war dies jedoch […]
Related Posts
Gesundheit als Markt – "Qualität" im kranken System?
Der Vortrag von Dr. Lüder anlässlich der Informationsveranstaltung am 12.12.2009 in Hamburg ist jetzt als Download (pdf) verfügbar.
Die Gesetzgebung der letzten Jahre hat dazu geführt, dass die aufwändige, individuelle Krankenbehandlung bei…
Die Röntgenassistentin im Röntgenbetrieb vor 50 Jahren (5)
5. Das äußere Auftreten einer Röntgenassistentin 1960, vor gut 50 Jahren erschien die Erstauflage des “Lehrbuchs der röntgendiagnostischen Einstelltechnik: Begründet von Marianne Zimmer-Brossy”. Damals noch mit dem ersten Kapitel zum Thema: „Die Röntgenassistentin und ihr Berufskreis“. Darin wurde auch das zu damaliger Zeit geforderte äußere Auftreten einer Röntgenassistentin beschrieben. Wie das nach Zimmer-Brossy in den 60er Jahren aussah, […]
Achtsamkeit – ein Weg für Patienten mit chronischen Lungen-Erkrankungen?
Atemnot trotz optimaler Therapie, verminderte Lebensqualität durch Depression und Ängste, Fatigue und Schwächegefühl: diese Einschränkungen betreffen viele Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen. Psychopneumologische Behandlungsangebote sind dringend notwendig. Für Achtsamkeitsbasierte Interventionen gibt es erste hoffnungsvolle Ergebnisse.