Die Strahlenschutzkommission hat eine Empfehlung zum Strahlenschutz des Patienten bei CT-Untersuchungen des Schädels zur Gantrykippung veröffentlicht: Nachstehend auszugsweise der wesentliche Inhalt. Augenlinse durch Overranging und Overbeaming zunehmend belastet Die CT-Untersuchung des Gehirnschädels (craniale Computertomographie (CCT)) stellt in den meisten Kliniken/Praxen die am häufigsten durchgeführte Schnittbilddiagnostik dar. Als primäres Untersuchungsverfahren bei cerebralen Notfällen (z.B. Hirndruck, Trauma, […]
Related Posts
Scheitern oder die Welt als Spiegel und Feedbackgeber?
Scheitern – wie schlimm es in unserem Leben im Moment auch aussehen mag – können wir aus meiner Sicht nicht wirklich. Deshalb spreche ich auch nicht gerne von Fehlern, Versagen und Irrtümern, sondern lieber von Spiegeln und Feedbackimpulsen. Sprache ist für mich ein Instrument des Denkens, und so denke ich lieber in Energieworten statt in Defizitworten. Ich vergleiche das Leben immer gerne mit einem kunstvoll gewebten, orientalischen Teppich mit hellen und dunklen Farben. Auf der Rückseite sieht man nur Stückwerk, gewebte Fäden von unten, verworren, ungeordnet, chaotisch, strukturlos, unruhig. Auf der Vorderseite erblicken wir dunkle und helle Farben in heiterer Harmonie, ornamentale, sinnlich bunte Lebendigkeit und Ruhe gleichermassen, ein Zentrum, den goldenen Schnitt. Jeder Lebensteppich ist einmalig und unvergleichlich schön. Dunkle und helle Farben, Trauriges und Fröhliches, Freude und Leid. – alles zu seiner Zeit und zu seinem Sinn. Die Vorderseite unseres Teppichs, das Lied unserer persönlichen Biographie, lässt sich oft nur im Rückblick erkennen. Für Erfreuliches können wir im nachhinein umso dankbarer sein. Und reifen konnten wir vor allem durch Not und Schwierigkeiten. So betrachtet ist das Gefühl des Scheiterns lediglich ein Blick auf die Rückseite unseres Teppichs. Mit Vertrauen in die Intelligenz des Universum sind wir Mitweber und Mitweberinnen der Vorderseite. Was fällt Ihnen spontan zum Teppich des Lebens ein?
Vertrauen Sie den Präparate-Informationen des pharmazeutischen Außendienstes?
Das Resultat dieser Healthcare Statistics ToGo-Untersuchung ist für Pharma-Unternehmen eher enttäuschend: nur 28% der von Pharma-Referenten besuchten Ärzte vertrauen den ihnen auf diesem Weg übermittelten Informationen. Das zeigt eine Stichprobe aus Regionalen Kundenzufriedenheitsanalysen (RKA). Die Restgruppe nutzt die Präparate-Daten, um eigene Recherchen durchzuführen und sich selbst ein Bild über die besprochenen Präparate zu machen. Zumindest […]
“Versündigung an den helfenden Händen”
Seit gestern gehen die Ärzte wieder auf die Straße. Mittlerweile ist wohl ein Großteil der deutschen Bevölkerung abgestumpft gegenüber Formulierungen wie: “Wir demonstrieren für mehr Gehalt und bessere Arbeitsbedingungen.”
Da ich gerne zeigen möchte, dass es bei den Ärztestreiks ganz konkret um persönliche Schicksale geht, möchte ich hier gerne einen Leserbrief veröffentlichen, der uns heute zu dem Artikel “Ärztlicher Bereitschaftsdienst ist Arbeitszeit” von 2003 (!) erreichte: