eute wollen wir euch in der Serie des Stichwortsonntags, den Atomaufbau erklären und verdeutlichen. Ein Atom besteht aus einem Atomkern mit positiv geladenen Protonen und neutral geladenen Neutronen, sowie einer Atom hülle mit negativ geladenen Elektronen. Die Elektronen sind auf Bahnen um den Atomkern aufgeteilt. Die Bahnen nennt man von innen nach aussen: K, L, M, N, … Man berechnet die höchstmögliche Anzahl von Elektronen auf einer Bahn durch die Formel: 2n² Jede Bahn bestrebt immer voll zu sein mit der grösst möglichen Anzahl der Elektronen. So wären dies auf der innersten Bahn K zum Beispiel 2 Elektronen und auf der zweit innersten L 8 Elektronen.
Related Posts
ARD Ratgeber Gesundheit: Apps, wofür?
In welchen Lebensbereichen sind Gesundheits-App eine nützliche Hilfe, welche Unterstützungsangebote sind eher kritisch zu bewerten? Im Ratgeber Gesundheit fällt das Urteil der Redaktion eindeutig aus. Vorsorge-Helfer haben ihren Platz! Mit BMI-, Promille-, Vorsorge- und Impfrechnern oder z. B. mit einer nützlichen Vorsorge-Kamera, mit deren Hilfe Fotos vom Impfpass, vom Mutterpass, von der Versichertenkarte, vom Allergiker-Ausweis […]
Verschreibungsinformationen sind heiss begehrt
Study ID’s prescription privacy risks – UPI.com
Canadian researchers say they’ve determined information contained in hospital prescription records can be used to easily identify patients.
Emam said many retail pharmacies in Canada sell prescripti…
Schwangerschaftstests (13)
So tatsächlich passiert in Amerika: Mann findet einen Schwangerschaftstest, den seine Ex-Freundin im Schrank vergessen hat und denkt: “Bevor ich den wegwerfe, pinkel ich doch selber rasch drauf.” Zu seiner Überraschung zeigt der Test Positiv an – was sein Freund als Comic verarbeitet und auf Reddit postet. Und der erste Kommentar war dann: “Wenn das wirklich […]