eute wollen wir euch in der Serie des Stichwortsonntags, den Atomaufbau erklären und verdeutlichen. Ein Atom besteht aus einem Atomkern mit positiv geladenen Protonen und neutral geladenen Neutronen, sowie einer Atom hülle mit negativ geladenen Elektronen. Die Elektronen sind auf Bahnen um den Atomkern aufgeteilt. Die Bahnen nennt man von innen nach aussen: K, L, M, N, … Man berechnet die höchstmögliche Anzahl von Elektronen auf einer Bahn durch die Formel: 2n² Jede Bahn bestrebt immer voll zu sein mit der grösst möglichen Anzahl der Elektronen. So wären dies auf der innersten Bahn K zum Beispiel 2 Elektronen und auf der zweit innersten L 8 Elektronen.
Related Posts
Apotheken aus aller Welt, 287: Bamberg, Deutschland
Das nächste ist die Hofapotheke in Bamberg, gleich unter dem Dom. Ich komme oft – leider meist in der Dunkelheit – daran vorbei und finde sie immer wunderschön. Interessant ist auch das alte Ordinationsbuch, das im Fenster ausgestellt ist. Jetzt kam ich doch einmal tagsüber vorbei, so dass ich zusätzlich den sehr netten Apotheker bitten […]
kiwihistory: Pharmacist Ronald Castle preparing medicine at John Castle’s chemist shop, Wellington. ca 10 September 1981 Das war bestimmt VOR der Einführung jeglichen QMS!
Pharmacist Ronald Castle preparing medicine at John Castle’s chemist shop, Wellington. ca 10 September 1981
Das war bestimmt VOR der Einführung jeglichen QMS!
Apotheken aus aller Welt, 280: Moskau, Russland
Und noch einmal Nathalie: Das zweite und das dritte Bild habe ich in der Nähe vom Roten Platz in Moskau gemacht. Auf dem dritten Bild erkennt man erstaunlich viele Medikamente wieder! Das vierte stammt ebenfalls aus Moskau, aber aus einem andern Stadtteil. “36 <3 6” ist eine Apothekenkette in Russland, welche 24 Stunden geöffnet hat. […]