chorionic gonadotropin”. Reprod. Biol. Endocrinol. 7: 8. doi: 10.1186/1477-7827-7-8. Gregory JJ, Finlay JL (April 1999). “Alpha-fetoprotein and beta-human
Related Posts
Medizynicus macht mal Werbung in eigener Sache…
Ja…. Leute, also… räusper…. ähem,
einige von Euch wissen ja, dass ich da mal so ein Buch geschrieben habe.
Und diejenigen von Euch, die es noch nicht wissen, können mal ganz vorsichtig nach links schielen.
Aber wisst Ihr denn auch dass man es auch umsonst bekommen kann?
Auch Blogger können sich nämlich hier ein Rezensionsexemplar abholen.
Das kommt dann in ein paar Tagen per Post und man kann es lesen und, wenn man möchte, auch in seinem Blog drüber schreiben….
Wenn Gehirnzellen kein Brot haben, sollen sie doch Kuchen essen
Wir analysieren in einer neuen Arbeit eine zweite Generation des Hodgkin-Huxley-Formalismus (HH), um zu Verstehen wie Gehirnzellen verhungern können, obwohl sie genug “zu essen” haben. Ähnliche Modelle wurden zuvor für Muskelzellen und Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse analysiert, aber nicht Modelle für Gehirnzellen (Neuronen). Mit dieser Analyse wollen wir pathologische Stressbedingungen bei Migräne und Schlaganfall besser verstehen. Ein neues Manuskript liegt auf arXiv. Die theoretische Neurowissenschaft ergänzt die klinische und die verschiedenen experimentellen Neurowissenschaften. Die HH-Formulierung der sogenannten Aktionspotentiale ist dabei sicherlich… weiter
Adventskalender – 19. Türchen
Heute geht es im Adventskalender um Mathematik, genauer gesagt, um bedingte Wahrscheinlichkeiten. Thema ist das Monty-Hall-Problem, im deutschen Sprachraum auch als Ziegenproblem bekannt. Die Lösung überrascht zuerst, ist aber bei längerem Nachdenken sehr einsichtig. Es heißt nicht umsonst bedingte Wahrscheinlichkeit. Erstaunlicherweise gibt es mehr als genug Leute, die an dieser simplen Überlegung scheitern: Hier geht’s zu allen anderen Türchen des Adventskalenders