kein wirklich schöner linkverweis, aber doch auch teil unseres lebens als kinderärzte in der klinik. dieser blog handelt(e) von madita, die ende september zur welt kam, und gestern nach 39 tagen und wenigen stunden in der uniklinik leipzig gestorben ist. beim rumschauen im netz bin ich über den blog gestolpert, den ihre eltern für ihr leben geschrieben haben. nach einem anstrengenden arbeitstag habe ich diesen eben in einem rutsch durchgelesen. jedes weitere wort dazu käme einer anmaßung gleich. ich bewundere solche eltern immer wieder aufs neue. im tageskontext bei kinderdok in der praxis erscheint aber alles, was ich heute sonst gesehen habe, so unwichtig. liebe madita-eltern, verzeiht mir diesen link. aber er war teil meiner heutigen tageserfahrung.
Related Posts
Beten statt heilen
Nein, ich gönne jedem Menschen seine Religion und möchte niemandes religiöse Gefühle verletzten. Aber wenn ich so etwas lese, dann geht mir der Hut hoch.
Der Vater eines elfjährigen Kindes hat nicht den Arzt gerufen, sondern fleissig gebetet. Und zwar so lange, bis das arme Kind aufgehört hat zu atmen. Er hatte ja nicht wissen können…. […]
Monsterdoc live in concert – Tipps zur Virus Pandemie
Um die Zeit zwischen den Songs etwas zu überbrücken, nahm ich einfach ein gutes Buch zur Hand und gab daraus einige Stellen zum Besten. Thema: Wie verhalte ich mich sinnvoll in Zeiten der (kommenden) Virus Pandemie? Während des Terminalschlafes beim Lesen eines Buches … Nachdenklich beim Spielen von traurigen Liedern … Erhebende, lustige Stimmung … […]
Artikel von: Monsterdoc
Landwirtschaft in die Schulen!
Vermutlich friert gleich die Hölle zu, aber ich muss jetzt einfach mal Temple Grandin widersprechen. In einem kürzlich geführten Interview beklagte sie die zunehmende Entfernung der (jungen) Stadt-Menschen von der Landwirtschaft. Damit ist sie in großer Gesellschaft. Beinahe täglich lese ich Ähnliches und Menschen aus der Landwirtschaft fordern eben diese in Schulen präsenter darzustellen. Ich erwähnte schon mal beiläufig das Buch “The Cow” von Jared van Wagenen. Die digitalisierte und von mir gelesene Ausgabe stammt aus dem Jahr 1922. Wenn… weiter