Die Röntgenverordnung (RöV) regelt in §24 eindeutig und ausschließlich, wer die rechtfertigende Indikation nach §23 RöV zur Anwendung von Röntgenstrahlen stellen darf. Das dies in vielen Fällen – vor allem Nachts und an Feiertagen – immer noch nicht korrekt eingehalten wird, zeigen die vielen Fragen zu diesem Thema unter anderem auch im Forum-roev.de an Prof. […]
Related Posts
Kleine Nachtlektüre: Woher stammt dieses Zitat?
Die junge Dame ist krank, sehr krank. Sie braucht Blut und wenn sie jetzt keines bekommt, wird sie sterben. Mein Freund John und ich haben uns schon abgesprochen und sind übereingekommen, etwas vorzunehmen, das man eine Transfusion von Blut nennt – Blut aus einer vollen Vene in eine leere, die nach Blut lechzt. …na, wer […]
AOK verliert die Nerven
In Bayern spitzt sich derzeit zu, was lange auf den Näglen brennt: die Situation der Hausärzte. Die für Januar geplante Ausstiegs-Entscheidung wurde auf den 22.12.10 vorgezogen. Grund war eine Eskalation der AOK, die androhte, die bestehenden Hausar…
Praxisbeispiel Social Media: Twitter, Facebook und Co. im Krankenhaus
Seit März 2011 ist das Klinikum Bielefeld auch mit einer Facebook-Präsentation online und konnte bislang knapp 1.500 „Gefällt-mir“-Klicks generieren. Der Auftritt orientiert sich am Internetauftritt des Klinikums, der auch alle Möglichkeiten der Social-Media-Welt bietet. Ebenfalls gibt es seit 2009 einen Twitter-Account mit über 700 Followern und 1.500 Tweets. Der größte Vorteil von Facebook, Twitter und Co. liegt in der schnellen Informationsverbreitung. Informationen aus dem eigenen Unternehmen können in Echtzeit kommuniziert werden. Das Internet ist längst ein Ort für die Markenbildung eines Unternehmens, auch eines Krankenhauses, geworden.