Die erste Beobachtung von Röntgenstrahlung durch Wilhelm Conrad Röntgen erfolgte am Physikalischen Institut der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am späten Freitagabend des 8. November 1895 als – wie er es selbst beschrieb – „sich keine dienstbaren Geister mehr im Hause befanden“. Bereits sieben Wochen später, am 28. Dezember 1895, reichte er eine Arbeit zur Veröffentlichung ein unter […]
Related Posts
Hah!
Mann in der Apotheke ziemlich … geladen, also ärgerlich:
“Also ich war gerade eben in der (grosse, zu Kette gehörende Konkurenzapotheke) und das war Mist!”
Pause.
Pharmama: “Nun, das war ihr erster Fehler …”
Zum G…
Vom Wert des Zuhörens

Für eine Kultur der Aufmerksamkeit in der Medizin In seinem Buch „Momo“ schreibt Michael Ende über Momo: „Was die kleine Momo konnte wie kein anderer, das war: Zuhören. Das ist doch nichts Besonderes, wird nun vielleicht mancher Leser sagen, zuhören kann doch jeder. Aber das ist ein Irrtum. Wirklich zuhören können nur ganz wenige Menschen.“ […]
Praxis-Strategie 2013: Adhärenz-zentriertes Praxismanagement (AZP) – Die Brücke zwischen therapeutischem und wirtschaftlichem Erfolg / Systematisches Adhärenz-Building als zukunftsorientiertes Praxisführungs-Konzept
Bislang ist die Beantwortung der Frage, mit welchem Praxismanagement-Prinzip der größten Erfolg erzielbar ist, zwischen zwei Eckpunkten angesiedelt: auf der einen Seite steht die unbedingte und umfassende Patientenorientierung, die zu einer hohen Patientenzufriedenheit und auch zu sehr guten Behandlungserfolgen führt, aber finanziell für Praxisinhaber nur bedingt tragfähig ist. Diesem Prinzip gegenüber steht die Produktivitäts-optimierte Arztpraxis, […]