wenn der tag schon etwas länger geht, die kinder und eltern nur noch sanft an meinem stethoskop vorbeirauschen, muß ich mich hin und wieder zwingen, genauer hinzuhören. die gefahr, dass man das entscheidend kranke kind verpasst, dass in dieser einen nacht, die ich in zukunft nicht mehr vergessen werde, verstirbt, raubt mir den schlaf. wenn die tage im frühjahr durch die praxis durchschweben, wenn das weiße rauschen der wiederholt gleichen beschwerden husten-schnupfen-heiserkeit-durchfall-und-spucken alle aufmerksamkeit nivelliert, hoffe ich auf meinen ärztlichen instinkt, der mich im richtigen moment an die oberfläche zieht, damit ich sehe. aber ist es dann das blasse dreijährige mädchen um die vormittagszeit oder der schwarzhaarige vierzehnjährige, der mit kopfweh nach dem mittag auf meiner untersuchungsliege war? ist es eine übersehene leukämie oder eine meningitis, die heute nacht auf anderen wegen als durch meine praxis vielleicht unter glücklichen umständen in die naheliegende klinik kommt, weil die eltern nicht auf die beschwichtigenden worte des kinderarztes gehört haben? gibt es soviel glück oder richtet das jemand anderes aus, dass doch meist alles gut gelingt? jeder arzt hatte schon einmal den einen patient, den er just noch gesehen hat und der gefühlt in nächster minute bereits viel schwerer erkrankt, als vorher noch prophezeit. vorkältewintergedanken. jeden tag, jede stunde, jeden patienten muß man sich vergegenwärtigen, dass alles passieren kann. dass alles sich zum guten wenden kann und alles zum schlechten. nur dieses wissen macht dich demütig vor den erkrankungen, vor den unwegsamkeiten von viren und bakterien, vor den wirrungen des immunsystems und der karzinogene. sei auf der hut und lass dich nicht einlullen von den vielen gleichen beschwerden, die allen zustehen, aber die nur bei wenigen wirklich gefährlich relevant sein können. hör auf deinen bauch und deine erfahrung, glaube deinen fingern und deinem gehör. werde auch nach jahren wieder schlau, wieder sicher, wieder aufmerksam. nur dann kannst du als arzt bestehen.
Related Posts
Feiner Sand erfordert Feinarbeit
Schon früh morgens hieß es „Köpfchen einschalten“, da noch einiges nachgetragen werden musste – möglichst ohne jegliches Verdrehen oder Vertauschen von Zahlen und Nummerierungen! Ja, auch beim Im-Sand-Wühlen und Buddeln ist Bürokratie unerlässlich, selbst wenn die eigentliche Dokumentation nicht da ist. Obwohl es ein bisschen kühler war als die letzten Tage, wurde uns nicht kalt. Planum glätten, Profile putzen, die Gruben vertiefen – das Gefundene musste schließlich fotogen gemacht werden und die Hoffnung stirbt zuletzt, dass unter den neumodischen… weiter
Zum Wohl!
Es klingt wie ein Geschenk an die Besatzung, ist aber ein handfestes wissenschaftliches Experiment, an dem unter anderem auch die Universität von Tokio und die Tohoku-Universität in Sendai beteiligt sind: Die japanische Distillerie Suntory will einige ihrer Produkte zur ISS schicken, um sie in der dortigen Schwerelosigkeit reifen zu lassen: “H-II Transfer Vehicle No. 5, commonly known as “Kounotori5” or HTV5, is scheduled to be launched from JAXA’s Tanegashima Space Center on August 16 (Sunday) carrying alcohol beverages produced by… weiter
Mount Everest – Medizin Thriller (6)
Der Wecker klingelt. Es ist früh am Morgen, sehr früh. Ich quäle mich aus den Federn. Nee, Federn sind es ja nicht, denn ich bin Allergiker. Heute steht mal wieder ein arbeitsreicher Tag an. Die OPs werden anstrengend. Doch meine Gedanken sind fest beim Chomolungma (Mount Everest). Und zwar so fest, dass ich nicht merke […]
Artikel von: Monsterdoc