wenn der tag schon etwas länger geht, die kinder und eltern nur noch sanft an meinem stethoskop vorbeirauschen, muß ich mich hin und wieder zwingen, genauer hinzuhören. die gefahr, dass man das entscheidend kranke kind verpasst, dass in dieser einen nacht, die ich in zukunft nicht mehr vergessen werde, verstirbt, raubt mir den schlaf. wenn die tage im frühjahr durch die praxis durchschweben, wenn das weiße rauschen der wiederholt gleichen beschwerden husten-schnupfen-heiserkeit-durchfall-und-spucken alle aufmerksamkeit nivelliert, hoffe ich auf meinen ärztlichen instinkt, der mich im richtigen moment an die oberfläche zieht, damit ich sehe. aber ist es dann das blasse dreijährige mädchen um die vormittagszeit oder der schwarzhaarige vierzehnjährige, der mit kopfweh nach dem mittag auf meiner untersuchungsliege war? ist es eine übersehene leukämie oder eine meningitis, die heute nacht auf anderen wegen als durch meine praxis vielleicht unter glücklichen umständen in die naheliegende klinik kommt, weil die eltern nicht auf die beschwichtigenden worte des kinderarztes gehört haben? gibt es soviel glück oder richtet das jemand anderes aus, dass doch meist alles gut gelingt? jeder arzt hatte schon einmal den einen patient, den er just noch gesehen hat und der gefühlt in nächster minute bereits viel schwerer erkrankt, als vorher noch prophezeit. vorkältewintergedanken. jeden tag, jede stunde, jeden patienten muß man sich vergegenwärtigen, dass alles passieren kann. dass alles sich zum guten wenden kann und alles zum schlechten. nur dieses wissen macht dich demütig vor den erkrankungen, vor den unwegsamkeiten von viren und bakterien, vor den wirrungen des immunsystems und der karzinogene. sei auf der hut und lass dich nicht einlullen von den vielen gleichen beschwerden, die allen zustehen, aber die nur bei wenigen wirklich gefährlich relevant sein können. hör auf deinen bauch und deine erfahrung, glaube deinen fingern und deinem gehör. werde auch nach jahren wieder schlau, wieder sicher, wieder aufmerksam. nur dann kannst du als arzt bestehen.
Related Posts
Online-Kurse verbessern die Pflege zu Hause
Pflegende Angehörige sind Deutschlands größter Pflegedienst und unverzichtbar für die Versorgung. Sie sind oft enge Verwandte – vor allem die eigenen Kinder (50 Prozent). Die größte Gruppe stellen Frauen im Alter von 50 bis 59 Jahren dar (Quelle: TK Forsa Studie). Sie haben sehr selten eine Ausbildung für pflegerische Tätigkeiten, sondern sind Laien, die wegen Pflichtgefühl und Familienzusammenhalt diese Aufgabe übernehmen. Um jedoch Pflege optimal zu gestalten und Belastungen im Alltag zu reduzieren, muss Ausbildung stattfinden. Mit Beratungs- und Schulungsangeboten sind Helfende aber wenig vertraut – insbesondere wenn sie ganz plötzlich in eine Pflegesituation kommen.
Pflegekurse für Angehörige, um Pflege daheim zu ermöglichen
Pflegekurse sind in Deutschland eine verpflichtende Dienstleistung der Pflegekassen. Der Anspruch auf diese Kurse ist in § 45 SGB XI festgelegt. Die Teilnahme daran ist für die Teilnehmer unentgeltlich, die Kosten werden von der Pflegeversicherung übernommen. Zielsetzung dieser Kurse ist es, die häusliche Pflege für Angehörige zu erleichtern und die Qualität der ehrenamtlichen Pflege zu verbessern. Insgesamt soll die häusliche Pflege gefördert werden, auch um die teurere vollstationäre Pflege möglichst zu vermeiden oder so lange wie möglich hinauszuschieben. Nicht zuletzt soll der weitverbreitete Wunsch von Pflegebedürftigen erfüllt werden: “Pflege im eigenen zu Hause”.
Operationshäufigkeiten in Deutschland
Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung hat die Häufigkeit von neun wichtigen Operationen in den 402…
Erschreckende Erkenntnisse (2)
Es war eine regnerische Samstagnacht, meine Mutter und ich fuhren an einer Baustelle vorbei. Man sah einige Arbeiter, die den Temperaturen und dem Regen trotzten und stoisch ihre Arbeit verrichteten. “Manche Leute haben echt bescheidene Jobs.”, sagte ich. “Ich würde es ja hassen, nachts im Regen auf der Straße arbeiten zu müssen. Und dann auch […]