Ein Spiel, dass mich im letzten Jahr einige Lebenszeit gekostet hatte, war Cut the Rope. Damals noch auf iPhone und iPad gespielt, ist es mittlerweile auf dem Mac angekommen. Wer es noch nicht kennt, ein ganz klarer Ladebefehl!
Related Posts
Broschüre: Medikamente bei psychischen Erkrankungen
Der Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V. (BApK) hat eine Broschüre zum Thema „Medikamente bei psychischen Erkrankungen“ herausgegeben. Es werden unterschiedliche Stoffgruppen wie Neuroleptika, Antidepressiva, Phasenprophylaktika, Beruhigungs- und Schlafmittel sowie Medikamente gegen Aufmerksamkeitsdefizitstörungen behandelt.
Insbesondere widmet sich die Broschüre Antworten auf Fragen, die Familien psychisch Kranker zu Psychopharmaka stellen. Dazu gehören: Wie wirken die Medikamente auf das Gehirn? Bei welchen Symptomen werden sie eingesetzt? Welche Nebenwirkungen können auftreten? Wie wirken sie sich in Schwangerschaft und Stillzeit aus? Welche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten gibt es? Wie lässt sich eine optimale Dosis finden? Was ist bei einer langfristigen Behandlung zu beachten? Wann und wie kann man sie absetzen? Die Angaben sind ausgewogen und allgemeinverständlich.
Die Broschüre ist im „familien selbsthilfe psychiatrie“-Verlag erschienen. Bestellt werden kann sie gegen eine geringe Gebühr unter www.psychiatrie.de/bapk/publikationen/medikamente.
Werbung für Psychopharmaka in den USA
Mein Gott bin ich froh, dass in Deutschland Werbung für rezeptpflichtige Arzneimittel verboten ist. In Amerika ist Werbung für rezeptpflichtige Arzneimittel erlaubt, somit auch für Psychopharmaka. In meiner Twitter-Timeline schaue ich mir gerade von @psychiatrypics alte und neue Werbung an. Es war dort offenbar schon immer üblich, völlig unkritisch Psychopharmaka, oft auch Neuroleptika, als Wundermittel […]
Neue DGPPN Leitlinien Zwang, Alkohol- und Tabakabhängigkeit
Die DGPPN hat drei neue Leitlinien vorgestellt. S3-Leitlinie Zwangsstörungen: In der Langfassung oder der Kurzfassung. S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Alkohol-bezogenen Störungen. S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Tabak-bezogenen Störungen. Alle verfügbaren Leitlinien der DGPPN nach Krankheitsbildern geordnet findet ihr hier. Die Juristen sagen ja: “Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung“. Mediziner könnten nach reiflicher Überlegung zur Feststellung […]