Viele Kinder leiden bereits in den frühen Lebensjahren an schielenden Augen, eine Sehschwäche, die oftmals von den Kinderärzten nicht erkannt wird. Dabei unterdrückt das Gehirn Informationen aus dem schielenden Auge um Doppelbilder zu vermeiden, so dass die Sehkraft trotz Sehhilfen geringer bleibt. Diese Sehschwäche wird auch “Lazy Eye“ oder Amblyopie in der Fachsprache genannt. Als Therapiemethode wird täglich für einige Stunden ein Pflaster auf das gesunde Auge geklebt, damit das schlechtere lernt, richtig zu sehen. Viele Eltern sorgen sich während dieser Zeit um die richtige Beschäftigung ihrer Schützlinge. Draussen herum zu toben birgt seine Gefahren, da das Gesichtsfeld eingeschränkt ist, jedoch könnten Computerspiele die Therapie unterstützen. Eine Studie aus Indien konnte zeigen, dass von 100 Patienten 30 ihre Sehkraft innerhalb eines Jahres massiv steigern konnte durch die tägliche Beschäftigung mit einem Computerspiel. Bereits eine Stunde pro Tag konzentriertes Fixieren des Bildschirms sollte ausreichen um eine Verbesserung zu erlangen. Ausserdem zeigt das Medikament Citicholin positive Wirkungen gegen die Schwachsichtigkeit. Dies wird sonst bei Schlaganfällen eingesetzt und soll Nervenzellen schützen. Bei einer Behandlung der Amblyopie ist der erste Schritt den Sehfehler so gut wie möglich mit einer Brille auszugleichen. Wenn sich dadurch aber keine seitengleiche Sehschärfe entwickelt, versuchen Fachleute das schwächere Auge zu trainieren. Dabei wird entweder das gesunde Auge mit einem Pflaster abgedeckt (Okklusion), oder es werden Atropintropfen hineingegeben. Der darin enthaltene Wirkstoff nimmt dem Auge die Fähigkeit sich auf verschiedene Entfernungen einzustellen. Durch Okklusion können 60 bis 90 Prozent der Kinder eine normale Sehschärfe erlangen. Dies kann bereits bei zwei Stunden Pflastertragedauer am Tag erreicht werden. In schwereren Fällen sind bis zu sechs Stunden nötig. Das wichtigste für den Erfolg einer Therapie ist der frühe Beginn, damit in der Schule dann keine Probleme auftauchen und sich die Schäden nicht unnötig verschlimmern. Augenärzte fordern ein Früherkennungsprogramm in der Schweiz, bei dem sich alle Kinder spätestens mit 30 bis 42 Monaten einem Screening zum Ausschluss der Amblyopie unterziehen. Denn wer als Kind nicht behandelt wird, bleibt meist zeit seines Lebens sehbehindert. Das schwächere Auge kann dabei immer weiter an Sehkraft verlieren. Früherkennung ist daher der einzige Weg zur vollständigen Heilung.
Related Posts
Reisepreisauschreiben zum Dritten
Auch jetzt gibt es wieder etwas zu gewinnen. Allerdings wird es schwieriger… Wo ich heute bin, dürfte leicht zu erraten sein: wer die vorherigen Beiträge verfolgt hat, dem dürfte es nicht schwerfallen, herauszufinden, unter welcher Passstraße ein mautpflichtiger Tunnel hindurchführt. Und so einfach will ich es Euch jetzt nicht mehr machen. Gefragt ist daher nach […]
Ohrgeräusche und Hörverlust bei Migräne
Ohrgeräusche und Hörverlust bei Migräne sind noch recht unbekannt. Betroffene berichten von Schwankungen der Lautstärke und auch, das alles gedämpft und weit entfernt klingt. Solche Symptome spielen eine Rolle bei der Diagnose der Migräneform, dennoch wird ihnen oft keine Beachtung geschenkt oder es hält gar die Angst vor dem Vorwurf, sich solche subjektiven Symptome nur einzubilden, viele davon ab, Hilfe zu suchen. Sehstörungen sind häufige und mittlerweile relativ bekannte Symptome zu Beginn einer Migräneattacke: Oft sieht man ein wanderndes Zickzackmuster, das einen… weiter
Wahnsinnswoche 2019:36
In dieser Woche 171 Patientenkontakte und 19 Terminausfälle. Bis Anfang Dezember bin ich ausgebucht. Kurzfristige Folgetermine habe ich also nicht im Angebot.
“Wir haben sehr oft digitale Lösungen, aber kein Problem dazu”. Christian Klose, beim BMG für Digitalisierungsfragen zuständig, neulich auf einem healthcare hackathon (paywall). Für die Lösungen ohne Problem gab es dann auch 25.000 Preisgeld.
Ich hatte die Tage ein digitales Problem, aber zunächst keine Lösung dazu. Bis ich sie mir in einem persönlichen hackathon erarbeitet habe. Ohne Preisgeld.
Wenn Sie im Internet nach Informationen über Depression suchen, achten Sie darauf, dass Ihre Daten nicht von Werbetrackern missbraucht werden. Mehr dazu in der SZ.
Soulfood: Patrick Gauthier – Bébé Godzilla