Standen Sie auch schon mal vor der Tiefkühltruhe im Supermarkt und ärgerten sich darüber, dass praktisch sämtliche Fertiggerichte Fleischgerichte waren? Das ist nun vorbei, dank des starken, neuen Trends zu vegetarischem Essen. Der VEBU (Vegetarier Bund Deutschland) hat zusammen mit dem Tiefkühlkosthersteller FROSTA vier neue vegetarische Gerichte entwickelt, die jetzt auch auf der Veggieworld 2012 vorgestellt werden. Man kann jetzt Tiefkühlgerichte wie z.B. Couscous Oriental, Thai Green Curry, Penne Gorgonzola, Tortellini Tomaten-Sahne, Rigatoni Pecorino-Tomate und Parpandelle Crème Spinaci in seinen Einkaufswagen packen und alle Gerichte sind garantiert ohne Fleisch, ohne Zusätze wie Farbstoffe, Aromen, Geschmacksverstärker, Emulgatoren, Stabilisatoren, chemisch modifizierten Stärken und gehärteten Fetten hergestellt. Da dürfen Sie auch mal zugreifen, wenn die Zeit zum Kochen zu knapp ist. Guten Appetit wünscht Silvia vom http://www.Gesundheits-Bookshop.de
Related Posts
Homöopathie-Fakten
Die Homöopathie-Diskussion brandet durch die Medien und Blogs. Da ist viel Emotion im Spiel, jedoch wenig Fakten. Daher erst einmal ein paar Daten zur Homöopathie in Deutschland.
2008 hatten 15.000 Patienten der Techniker Krankenkasse sich…
Schwein im Obstsaft? Kuh in der Chipstüte?
Foodwatch hat u.a. gerade eine große Aktion am Laufen und wendet sich gegen versteckte tierische Bestandteile in verschiedenen Lebensmitteln wie z.B. in Fruchtsaft bzw. Chips, aber auch der Lebensmittelkonzern Nestle kommt da nicht ungeschoren davon. Seht selbst:
Wahrheit unerwünscht: WDR löscht kritische…
Der öffentlich-rechtliche Rundfunksender WDR zeigt ein erstaunliches Verständnis seines Bildungsauftrags.
Am Donnerstag nachmittag veröffentlichte der WDR in seinem Online-Angebot zunächst einen Artikel mit dem Titel Reaktionen auf “Heilung unerwünscht”. Wer hier nach dem eklatanten journalistischen Versagen des WDR im Zusammenhang mit der Ausstrahlung des Märchens über die Wundersalbe Regividerm auf ein “Mea Culpa” und eine Entschuldigung bei Betroffenen und Gebührenzahlern gehofft hatte, wurde durch einen scheinheiligen und relativierenden Text enttäuscht.
Zu dem Artikel schaltete der WDR die Kommentarfunktion frei. Und hier tat sich am Freitag Erstaunliches. Während sich in Blogs und Foren zu diesem Zeitpunkt längst herumgesprochen hatte, dass der WDR einem PR-Coup aufgesessen war, waren die Kommentatoren hier voll des Lobes für die mutigen Journalisten des WDR. Grundtenor:
super beitrag!
[..]
# Horst schrieb am 23.10.2009, 17.06 Uhr:
Eine sehr gute Dokumentation über Machenschaften der Pharmaindustrie. Es ist erschreckend wie man mit einen Erfinder um geht und ihn in den Ruin treibt. Karsten Klingelhöller muß unbedingt unterstützt werden, daß Leid der Kranken mit seiner Creme zu lindern. Warum nicht im “kleinen” produzieren? WDR, bleiben Sie dran!!!! Herzlichen Dank auch an Herrn Plasberg. Er hat sich nicht die Wurst vom Brot nehmen lassen.
[…]
# tr schrieb am 23.10.2009, 15.10 Uhr:
Möchte mich Tom anschließen und die Redaktion bitten da wirklich dran zu bleiben. Wir brauchen wieder Journalisten die sich trauen und aufklären. Danke auch an die Redaktionen.
Und warum fanden sich kaum kritische Stimmen in den Kommentaren? Warum war das Meinungsbild so diametral anders als etwa im Spiegel-Online-Forum, wo das auch von Spiegel Online kritiklos weiterverbreitete Märchen massiv unter die Räder gekommen war?
Die Antwort – zumindest die eine Hälfte der Antwort – ist einfach: Weil praktisch alle kritischen Kommentare zur Rolle des WDR – auch ganz sachliche Hinweise auf Fakten, die nicht zur Geschichte passen wollen – ganz offenbar von einem oder mehreren emsigen Mitarbeitern des WDR praktisch unmittelbar nach ihrem Erscheinen gelöscht wurden.
Nach Hinweisen auf diese Vorgänge in unseren Kommentaren haben wir am Freitag abend dazu aufgerufen, konkrete Hinweise auf solcherlei unlauteres Tun zu sammeln. Die Screenshots, die uns mehrere unserer Leser daraufhin zur Verfügung gestellt haben, lassen keinen Raum für Zweifel an einer systematischen Löschaktion des WDR.
Ein Beispiel ist in den folgenden Screenshots belegt. Der Kommentator hatte unter seinem vollen bürgerlichen Namen (von uns anonymisiert) sachlich und ohne anderweitig gegen die Forumsregeln zu verstoßen (etwa durch das Einfügen von Links) auf Probleme in der Darstellung des WDR hingewiesen. Um 18:12 Uhr (zu erkennen an der Uhr in der Taskleiste) war der Kommentar kurz zu sehen, einige Sekunden später, um 18:13, war er wieder verschwunden.
18:12 Uhr:
(Screenshot in Originalgröße)
18:13 Uhr
(Screenshot in Originalgröße)
Natürlich musste dieses Vorgehen irgendwann auffallen. In der Tat meldeten sich kritische Kommentatoren, die sich über dieses Verhalten der Moderatoren verwundert zeigten:
Sie ahnen es vielleicht bereits: Natürlich verschwand auch dieser Kommentar sehr schnell nach seinem Erscheinen.