Beim Zenker-Divertikel handelt es sich um ein Divertikel des Hypopharynx (Schlund) und nicht der Speiseröhre, wie häufig falsch angegeben wird. Das Zenker-Divertikel ist ein Pulsionsdivertikel und Pseudodivertikel. Es wurde 1764 von Abraham Ludlow erstbeschrieben und ist benannt nach Friedrich Albert von Zenker. Am meisten sind Männer im fortgeschrittenen Lebensalter betroffen. Die Ursache für die Entstehung […]
Related Posts
Der Ernährungsmediziner Mai 2012
Vitamin D wieder der shooting star: kann uns Vitamin D vor der Fettsucht schützen? Leben wir mit ausreichend Vitamin D länger und besser? Im Frühling auf jeden
Apotheken aus aller Welt, 226: Wien, Österreich
Petra die blog-hittn-wirtin schickt uns dies: Ich möchte dir die schrägste Apotheke von Wien zeigen. Es ist die Apotheke bei der Gasometer-City. Sie ist direkt in den Hang hineingebaut und was man am Foto leider nicht so gut sehen kann, ist, dass (zum Glück nicht im sprichwörtlichen Sinn) Gras drüber wächst. Ganz schön schräg, die Apotheke! Tagged: […]
Digitalisierung bei Zahnprothesen
Schon seit einigen Jahren befassen sich Wissenschaftler damit, neue Methoden in der Implantologie zu entwickeln. Dabei spielen vor allem Computerunterstützung und Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Am 23. Juni 2012 werden Experten bei einem Symposium der Deutschen Gesellschaft für Implantologie in Kassel über verschiedene Methoden beim Einsatz von Zahnprothesen diskutieren. Für die meisten Menschen, die Zahnersatz […]
Related posts: