Teil 2 Anodenarten Ein wesentlicher Bestandteil einer Röntgenröhre und deren Belastbarkeit ist die Anode. Es wird unterschieden: A. Fest- oder Stehanoden Bei einer feststehenden Anode treffen die Elektronen auf eine typischerweise 1 x 10 mm² große Fläche. Im Bereich dieses Brennpunktes kann die Abnutzung des Anodenmaterials sehr hoch werden. Man verwendet z. B. in Kupfer […]
Related Posts
Forschung auf Augenhöhe
Für eine Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) befragen Migrantinnen und Migranten aus Ländern südlich der Sahara Mitglieder ihrer Communities zu HIV, Hepatitis und sexuell übertragbaren Infektionen (kurz: STIs). Christina Laußmann sprach mit Mara Wiebe und Hapsatou Oudini, die die Pilotstudie an der AIDS-Hilfe Hamburg koordinieren. Mara und Hapsatou, um was für eine Studie handelt es […]
Trockene Haut ist ein geschwächter Schutzschild
Eine trockene Haut kann durch innere und äußere Einflüsse, individuelle Veranlagung, höheres Lebensalter sowie spezifische Erkrankungen hervorgerufen werden. Die gesunde Haut ist glatt und geschmeidig und bietet Schutz vor dem Eindringen von Bakterien, Allergenen oder chemischen Substanzen. Dafür benötigt die Oberfläche ein ausgewogenes Gleichgewicht aus Lipiden und Feuchtigkeit. Verantwortlich hierfür sind das so genannte Hydrolipidsystem, ein natürlicher […]
Lupus erythematodes: Belimumab auch zur subkutanen Injektion
Die Europäische Komission hat die Zulassung für eine subkutane Formulierung von Belimumab (Benlysta®) erteilt, berichtet das Unternehmen GSK. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/skelett_und_weichteilkrankheiten/rheuma/article/947876/lupus-erythematodes-belimumab-subkutanen-injektion.html