Inzwischen haben dort mehr als 700 Personen Zugang zu Patientendaten, darunter zu Operationsplänen und, “wenn es nötig erscheint”, zu Fallakten (!). Besonders geeignet ist das “Datenkaufhaus” für die Verwaltung, etwa um Verhandlungen mit Krankenkassen zu beschleunigen. Von medizinischem Nutzen ist allerdings nicht die Rede. Und es gibt Nebenwirkungen: “Informationsangst” bei den Bediensteten, weil die sich mit der Datenflut überfordert fühlen. Offen bleibt auch die Frage, wem man die Daten sonst noch zur Verfügung stellen könnte…
Related Posts
Diskussion am Wochenende – Panikattacken bereits im Studium
Laut einer Untersuchung der TK leidet jeder fünfte Student an Panikattacken (ärztezeitung.de 7.11.12). Sie gehen sogar häufiger zu Psychotherapeuten als Erwerbstätige. Das ist schon eine interessante Aussage. Wie soll das denn nach dem Studium weitergehen, frage ich mich, wenn das “wahre” Leben beginnt? Nehmen hier die Panikstörungen dann noch weiter zu oder reduzieren sich diese […]
Artikel von: Monsterdoc
Hebammen kritisieren Trennung von Müttern und Säuglingen im Strafvollzug
Der Hebammenverband übt heftige Kritik an der Tatsache, dass Mütter während des Strafvollzugs von ihren Kleinkindern getrennt werden, obwohl die Bedeutung einer liebevollen und verlässlichen Bindung längst bekannt ist.
In Weimar wurde vergangene Woche eine Mutter von ihrem Neugeborenen getrennt…
Apotheken in aller Welt, 179: Konstanz, Deutschland
Von einem engagierten Blogleser habe ich diese hübsche Apotheke zugeschickt bekommen: zwei Bilder der Hirsch-Apotheke aus Konstanz. Sie liegt direkt neben dem Schnetztor, einem ehemaligen Stadttor, welches auf einem Bild erkennbar ist. Während Sie innen recht modern eingerichtet ist, macht sie von außen mit dem Erker und dem Fachwerkbau einen durchaus rustikalen Eindruck. die sieht ja […]