Anbei ein interessantes EKG Beispiel mit einigen Pathologien. Viel Spass bei der Suche danach! 25 mm/s Vorschub. Gefragt sind: Lagetypbestimmung? PQ Zeiten? Blockbilder? Zeichen einer ischämischen Schädigung? Besteht Handlungsbedarf bei diesem Patienten, wenn ja, in welcher Form? Wie immer gibt es auch ein Multiple Choice Quiz
Related Posts
Gute Medizin – böse Medizin
Okay, Leute als weiterer Beitrag zur Ärztegehältergesundheitskostendiskussion hier also wiedermal ein Fallbeispiel. Herr Müllermeierschmidt ist Patient. Seit zwei Tagen hat er Halsschmerzen und leichten Husten, kein Fieber. Weil er nicht weiß, ob er morgen zur Arbeit gehen soll, sucht er den Doktor auf. Herr Müllermeierschmidt wohnt in Nordspelunkistan, wo bekanntlich nach der großen vaterländischen Revolution […]
Buch-Tip: Siri Hustvedt: Die zitternde Frau
Wer in den letzten Tagen ein wenig in den Feuilletons oder Kulturteilen geblättert (gescrollt) hat, dürfte auch über die ein oder andere Rezension zu Siri Hustvedts neuem Buch Die zitternde Frau gestolpert sein. Nun auch an dieser Stelle ein Hinweis auf Hustvedts gelungene "Forschungsreise nach der Ursache plötzlich auftretender Zitteranfälle". Am besten zusammengefasst in einem Interview mit der Autorin selbst auf 3sat.de (quicktime .mov)
Quellen:
www.3sat.de/kulturzeit Interview mit Siri Hustvedt bei KULTURZEIT
Bellis perennis – die homöopathische Heilkraft des Gänseblümchens
Das Gänseblümchen heißt auch Maßliebchen, Tausendschönchen, Himmelblume und Märzresel, im Englischen „Daisy“ und auf französisch „Paquerette“, das Osterblümchen.
Botanik:
Das Gänseblümchen gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Die ausdauernde, kleine Pflanze bildet eine Blattrosette, aus der ein Blütenstiel entspringt. Das flache Blütenköpfchen hat einen gelben Mittelpunkt und ist von strahlenförmig weißen Blütenblättchen umgeben, die an den äußeren Rändern […]