Die perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC) ist ein interventionelles Verfahren, bei dem mit Hilfe einer dünnen Hohlnadel unter Durchleuchtungskontrolle perkutan (durch die Haut) durch Punktion der Leber Röntgenkontrastmittel in das Gallenwegsystem eingebracht wird. Zusätzlich ist es möglich über diesen Zugang eine Ableitung der Gallenflüssigkeit nach außen über eine Drainage herzustellen (perkutane transhepatische Cholangiodrainage, PTCD oder auch […]
Related Posts
Bessere Usability von Medizingeräten
An der TU Chemnitz arbeitet eine Nachwuchsforschergruppe daran, Unternehmen bei der nutzerbezogenen Entwicklung von Medizingeräten zu unterstützen. Mit einer verbesserten Usability sollen Behandlungsfehler vermieden werden.Medizinische Behandlungsfe…
Wie sollten Antipyretika bei einem übergewichtigen Kind dosiert werden?
Ein allgemeinmedizinischer Kollege berichtet über einen 9-jährigen Jungen mit Übergewicht (55 kg), der seit zwei Tagen Fieber bis 40 °C hat. Der Allgemeinzustand ist reduziert. Im Jahr 2007 hatte der mehr…
Gesundheit kommt nicht von einer Pille
Wir leben in einer Zeit, in der das “Behandeln” von Krankheiten häufig nur mit Chemie und Chirurgie durchgeführt wird. Das Medikamenten-basierte System hängt von dem Glauben ab, dass unser Körper Chemikalien benötigt, um gesund zu bleiben. Für einen echten Systemwechsel ist ein gesunder Lebensstil zur Optimierung der angeborenen Selbstheilungskräfte die beste Strategie, um nicht auf eine konventionelle medizinische Versorgung mit Medikamenten und invasiver Medizin zurückgreifen zu müssen.