(R. Klepper) Die sogenannte "starke Kernkraft", die alle Bestandteile der Atomkerne zusammenhält, läßt sich zur Energiegewinnung für den Menschen nutzen. Die dazu nötige Maschine "Kernkraftwerk" birgt aber Risiken, wie sie bei der Tschernobyl-Katastrophe erfahrbar wurden. Im folgenden Aufsatz wird die Arbeitsweise und das Gefahrenpotential der verschiedenen Kraftwerkstypen besprochen. Es wird gezeigt, dass der Tschernobylreaktor auf hohe Wirtschaflichkeit und wenig Sicherheit konzipiert war. Die Wahl des Moderators "Graphit" und die Geometrie der Steuerstäbe zeigen dies eindeutig und erschrecklich.
Related Posts
Zum Darwin-Tag 2014: Evolutionäre Medizin
Wenn die Evolutionsbiologie Ärzten neue Wege zur Therapie von menschlichen Krankheiten zeigt, sprechen wir von evolutionärer Medizin, einem noch ziemlich jungen Zweig der Medizin, der aber auf einer alten Idee der Bionik aufbaut: Die Annahme, dass die belebte Natur durch evolutionäre Prozesse optimierte Strukturen und Prozesse entwickelt hat, von denen der Mensch lernen kann.
Laufen – für die Krebsforschung und für #teamschnipsflausch
2.093 Teilnehmende brachen am vergangenen Freitag beim 4. NCT-Benefizlauf in Heidelberg alle bisherigen Rekorde: Fast 60.000 Euro erliefen sie für die Krebsforschung. Mit dabei das #teamschnipsflausch als lebendiger und realer Beweis, dass aus der Diagnose Krebs manchmal auch etwas Wunderbares entstehen kann: social media at its best.
Diskussion am Wochenende – mehr Zeit für Patienten
Nur 4 Prozent der deutschen Hausärzte sind mit dem Gesundheitswesen eigentlich ganz zufrieden, aber 75 Prozent wünschen sich mehr Zeit für die Patientenberatung (Deutsches Ärzteblatt 14.10.11). Das führt uns zur Diskussion. Hier muss man natürlich unterscheiden, ob ein Patient “nur” gelblappenwillig ist (sprich: eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung begehrt) oder eine schwerwiegendere internistische oder psychiatrisch-neurologische Problematik vorliegt. Im […]
Artikel von: Monsterdoc