Ein 78-jähriger Patient mit arterieller Verschlusskrankheit hat kardiale und periphere Bypässe. Wegen einer geplanten Prostatabiopsie sollen ASS und Dabigatran abgesetzt werden. Der behandelnde Allgemeinmediziner möchte wissen, ob eine Überbrückung mit mehr…
Related Posts
Pharmaunternehmen finanzieren Bericht des Ministeriums
Sowas gibt es nur in Österreich. Da gibt das Bundesministerium für Gesundheit einen Bericht zur Versorgung von Patienten mit Schizophrenie in Auftrag und lässt zu, dass der 1. Österreichische Schizophreniebericht von den Pharmaunternehmen, die Antipsychotika im Angebot haben, finanziert wird.
In dem Bericht wird vermerkt, dass sich die Kosten der Antipsychotika zwischen 2000 und 2005 verdoppelt hätten und innerhalb des stark wachsenden Marktes der Psychopharmaka überproportional wachsen würden.
Die Sponsoren sollen ja nicht entäuscht werden, daher wird dies an geeigneter Stelle relativiert und das von den forschenden Pharmaunternehmen immer wieder vorgebrachte Argument wiederholt, dass neue und teure Medikamente Kosten sparen:
Konsum von Medikamenten
Besonders bei Benzodiazepinen weitverbreitet ist die sogenannte Niedrig-Dosis-Abhängigkeit,eine Form der Abhängigkeit,bei der eine relativ geringe Wirkstoffdosis über längere Zeit hinweg eingenommen wird,ohne dass die Dosis gesteigert wird.
Die Dauereinnahme erfolgt aber schließlich nicht mehr,um eine bestimmte psychotrope Wirkung zu erzielen,sondern um Entzugserscheinungen zu verhindern.Innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherungen entfielen Mitte der 90er Jahre bundesweit rund 1,5 Milliarden der insgesamt 28,5 Milliarden Tagesverordnungen auf Medikamente,die ein Suchtpotential besitzen.
Die Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren geht davon aus,dass hiervon rund ein Drittel,also 500 Millionen Tagesdosierungen,nicht wegen akut medizinischer Probleme,sondern langfristig zur Suchterhaltung verordnet wurden.Die teilweise unkritische Verschreibung von Präparaten mit Abhängigkeitspotential durch Ärzte wird in jüngster Zeit öffentlich,auch von Berufsverbänden,Krankenkassen und Ärztekammern diskutiert.
Eine vom Bundesministerium für Gesundheit herausgegebene empirische Studie zur Verordnungspraxis von Medikamenten mit Suchtpotential ergab, dass ein erheblicher Anteil an Patienten oder Patientinnen solche Medikamente über so lange Zeiträume verschrieben bekamen,dass auf eine manifeste Abhängigkeit geschlossen werden konnte.
Es darf nicht verkannt werden,dass es innerhalb der Gruppe der Ärztinnen und Ärzte große Unterschiede bezüglich Wissensstand und Erfahrung gibt und die Defizite teilweise noch in ihrer Ausbildung begründet sind.
Die Problematik der Abhängigkeit hat hier erst in den letzten Jahren einen größeren Stellenwert bekommen.Es ist weiter zu berücksichtigen,dass Ärzte häufig in einem Konflikt stehen,z.B.zwischen Patientenwünschen,ein spezielles Medikament verordnet zu bekommen einerseits,medizinisch Sinnvollem andererseits.
Dennoch gilt es in Zukunft,die Sensibilität bei medizinischen Fachkräften – wie bei allen anderen,die im Gesundheits und Sozialwesen Verantwortung tragen,gegenüber dem Risiko von Medikamentenabhängigkeit zu erhöhen.
Sicherheit der HPV-Impfung wieder in der Diskussion
Durch zwei Verdachtsfälle von Impfkomplikationen in Zusammenhang mit der HPV-Impfung in Spanien ist der Impfstoff Gardasil® wieder in die Diskussion gekommen. Während die deutsche Aufsichtsbehörde, das Paul-Ehrlich Institut (PEI) heute noch verlauten lässt, dass es keinen Hinweis auf ursächlichen Zusammenhang geben würde, haben die spanischen Behörden die betreffende Produktionscharge mit 75.582 Impfstoffdosen vorerst vom Markt nehmen lassen. Das PEI sieht derzeit keinen Handlungsbedarf im Hinblick auf den Einsatz des Impfstoffs Gardasil® in Deutschland.
Die Aufmerksamkeit nutzt die frauenpolitische Sprecherin der niedersächsischen Landtagsgrünen, Elke Twesten, um auf die massive Werbekampagne der Hersteller für die Impfung hinzuweisen. Twesten hat die für Schule und Gesundheit zuständigen Ministerinnen aufgefordert, sich für eine Beendigung des “Werbefeldzuges für HPV-Impfungen” einzusetzen. In öffentlichen Einrichtungen und Institutionen in Niedersachsen sollten keine Werbemassnahmen von Pharmakonzernen für entsprechende Impfstoffe durchgeführt werden dürfen.
Die neuerliche Debatte kommt für den Hersteller Merck & Co. (in Deutschland: SP MSD) zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt. Nach den jüngst vorgelegten Unternehmenszahlen hat Merck & Co. mit Gardasil® im 4. Quartal nur 286 Millionen Dollar eingenommen, was einen Rückgang um 16% gegenüber dem Vorjahr bedeutete. Um so mehr hängt der weitere Erfolg von der Zulassung des Impfstoffes auch für Jungen ab. Einen entsprechenden Antrag hat das Unternehmen vor einer Woche bei der FDA eingereicht. Der Nutzen einer Impfung ist durch die überwiegende Symptomlosigkeit der HPV-Infektion beim männlichen Geschlecht nicht evident. Hier fallen Sicherheitsbedenken noch stärker ins Gewicht, als bei der Bewertung des Einsatzes für junge Frauen.