Ein coliquio-Mitglied (Allgemeinmedizin) fragt, ab wann bei einem 2-Jährigen mit Phimose operiert werden sollte bzw. welche Alternativen es gibt? Bei unproblematischer Phimose könne zunächst abgewartet, wenn aber eine Zirkumzision nötig mehr…
Related Posts
Zahnprothesen Reparatur-Set – maximale Sicherheit
Viele Apotheken und Zahnärzte bieten ihren Kunden zur eigenen Reparatur von Prothesen ein Zahnprothesen Reparatur-Set an. Sprünge, Risse oder Brüche an Prothesen oder einem Provisorium können mit diesem Zahnprothesen Reparatur-Set günstig, schnell und einfach selbst repariert werden. Ein möglicher Schaden an der eigenen Prothese ist durch permanente Belastungen oder schlechten Sitz der Prothese nie ganz […]
Das Zitat zum Mittwoch
“Wer innerlich nicht frei ist, der hat auch keine Freizeit.” Zitat von: Manfred Rommel, geb. 1928, war von 1974 – 1996 Oberbürgermeister von Stuttgart. Rommel war außerdem der Verfasser zahlreicher Bücher u.a. “Manfred Rommels Schwäbisches Allerlei: Eine bunte Sammlung pfiffiger Sprüche, witziger Gedichte und zumeist amüsanter Geschichten”, die Sie hier kostenpflichtig und online beim Gesundheits-Bookshop […]
Praxen-Eintrittsgebühr für Pharmaberater
Dem Pharmaaussendienst geht es schlecht. Stellenabbau, Leiharbeit, Gehaltsreduzierungen. Was zwei Unternehmensgründer nicht von Versuchen abhält, ihren Euro beim Vertrieb der Pharmaunternehmen zu kassieren. Der Schlüssel soll ein Terminportal im Internet sein. Ärzte können Gesprächszeiten für Pharmaberater festlegen, die dann vom Aussendienst gebucht werden.
Bei Pharm2Med bezahlt der Pharmaberater bzw. dessen Arbeitgeber für jeden über das Portal gebuchten Besuch 6 Euro (7,50 Euro pro Klinikarzt). Für den Arzt ist das kostenlos. Der Andrang hält sich in Gremzen. Bisher nutzen laut der Internetseite 238 Ärzte den Dienst. Da auch Gruppenpraxen und Praxisgemeinschaften darunter sein werden, reduziert sich die effektive Anzahl der Praxen, die eine Buchung über den Dienst von den Pharmaberatern verlangen, weiter.
Dabei steht das Business-Modell auf ethisch wackeligen Füssen. Der Kodex der Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie legt im Punkt 7 des § 18 fest:
Damit würde sich der Arzt schon einmal vom Besuch der Pharmaberater der 68 Mitgliedunternehmen, die sich dem Kodex verpflichtet haben, entledigen.
Während die Dienstleistung von Pharm2Med schon ethisch bedenklich ist, scheint der andere Anbieter in Deutschland diese Grenze überschritten zu haben. Bei Causalo soll der vermittelte Besuch sogar 25 Euro kosten. Das würde die Kosten des Aussendienstes für die Pharmauntermehmen um 30% erhöhen. Vom Arzt verlangt das Unternehmen nochmal 120 Euro pro Jahr. Jedoch rein formal, denn der Arzt erhält jeweils 15 Euro von Causalo für die “Dokumentation von Pharmagesprächen zur Qualitätssicherung”. Er verdient also an jedem Besuch. Praktisch ein Kick-Back, der mit der bisher unbezahlten Zeit grechtfertigt wird, die der Arzt dem Pharmaaussendienst widmet. Der Causalo-Gründer verweist in einem Artikel im Kassenarzt auf 157 Millionen Euro, mit denen jährlich Ärzte die Pharmaindustrie derzeit durch ihre Zeit mit dem Pharmareferenten subventionieren würden.
Bei 20-30 Pharmaberatern jeden Monat ein interessantes Zubrot für den Arzt.
Kein Wunder, dass 55% der von Causalo befragten Ärzte an einer honorierten Besuchsdokumentation interessiert sind.
Bei 15 Euro wird die Erinnerung an bessere Zeiten wach, in denen es für die forschenden Pharmaunetrmehmen noch keine Grenze von 5 Euro gab, die im Kodex nun für Werbegaben im Rahmen einer produktbezogenen Werbung vorgeschrieben ist.