Es gibt immer zunehmend mehr Menschen, die mit der Diagnose einer Makuladegeneration oder einer diabetischen Makulopathie leben müssen. Leider führen diese Erkrankungen meistens zu Sehbehinderungen mit unterschiedlichen Ausprägungen. Ab einem gewissen Grad gilt man schliesslich als sehbehindert. Eine augenärztliche Untersuchung, eine Beratung der Sehbehindertenhilfe sowie eine Low-Vision-Abklärung bei einem spezialisierten Low-Vision-Augenoptiker sind essentiell um eine bestmögliche und vollständige Versorgung zu garantieren. Der Augenarzt ist für die medizinische Gesundheit und der Augenoptiker für die optische Seite verantwortlich. Bei der Beratungsstelle erhält man Tipps, wie das Leben als betroffene Person bewältigt werden kann. Häufig besteht auch die Möglichkeit, dass eine sehbehinderte Person mit besonderen Hilfsmitteln das Lesen erneut befähigen kann. Diese Hilfsmittel können Lupen, Lupenbrillen oder Lesegeräte sein. Weitere Hilfen sind für die Ferne nützlich, z.B. Fernsehen oder Einkaufen, und um die Selbstständigkeit zu erhalten. Um mit sehbehinderten Menschen zu arbeiten, braucht man eine spezielle Ausbildung, genügend Erfahrung sowie Zeit und natürlich eine grosse Auswahl an optischen Hilfsmitteln.
Related Posts
Medizynicus über Onlinesprechstunden
Bloggerkollege Medizynicus hat sich in seinem letzten Beitrag Die Onlinesprechstunde – warum nicht auch in Deutschland? unserem Lieblingsthema angenommen – deshalb möchten wir den Artikel ebenso wie die anschließende Diskussion in den Komment…
kinderdok in Berlin II
Bilanzen des ersten Tages in der Hauptstadt: – Die Elbe ist tatsächlich ordentlich überfüllt, die Nachrichten haben recht (guter Einblick beim Einschwenken gen Brandenburg) – Tim Mälzer wirkt in real feister als im Fernsehen (Defilee bei der Bertelsmann Party – ich war nicht geladen) – Berliner gehen immer noch bei Rot über die Strasse, Fahrradfahrer […]
Das Gegenteil von Glauben
Das Gegenteil von blindwütigem Glauben ist nicht blindwütiger Unglaube, sondern Unvoreingenommenheit. Thomas Petersen über “edle” und “unedle” Forschungsgegenstände