Neue Einstufungstechniken haben unser Verständnis von weichen torischen Linsen verbessert und haben dazu geführt, dass sie erfolgreicher konzipiert werden können. In den letzten Jahrzenten haben fortlaufende Verbesserungen in der Gestaltung der torischen Linse dazu geführt, dass sie immer mehr astigmatischen Patienten verschrieben werden kann. In den letzten Jahren hat die Verschreibung der torischen Kontaktlinsen auf der ganzen Welt massiv zugenommen. Neue Produktionstechniken haben den Ausbau in der Reproduzierbarkeit erlaubt und die Linsen einfacher und schneller anpassungsfähig gemacht. Ein grosser Fortschritt war die Einführung von weichen torischen Kontaktlinsen durch die Nutzung des Accelerated Stabilisation Design (ASD). Es ist nach langer Forschung entwickelt worden um zu verstehen, was genau während dem Blinzeln und der Interaktion von Lid ud Linse geschieht. Dieses erfolgreiche Design ist in drei verschiedenen Materlialien und Arten verfügbar: 1-Day Acuvue for Astigmatism, Acuvue Advance for Astigmatism und Acuvue Oasys for Astigmatism. ASD Kontaktlinsen haben viele Vorteile vorzuweisen. Sie können während dem Blinzeln besser mit den Lidern einwirken, weil eigentlich nur minimale destabilisierende Interaktion erfolgt, dies verhindert ein verrutschen der Linse. Auch wird die Zeit fürs Einsetzen verringert, weil die Linse einfacher und schneller in die richtige Postion geführt wird, denn nur beim Einsetzen ist die Interaktion zwischen Linse und Lid am höchsten. Für die Träger ist dies ebenso wichtig, damit ein optimales Sehvermögen erreicht werden kann. Studien haben sich deshalb auf die rotierende Stabilität der Linsen fokussiert und somit ein besseres Verständnis der Umstände für einen idealen Halt ermöglicht. Es gibt auch noch weitere Faktoren, die beachtet werden müssen um einen bestmöglich Komfort zu sichern. Wirkungen der Schwerkraft, Kopfbewegungen und Stellung der Kontaklinsen sind weitere Bereiche der Ermittlungen. Es wurden Tests durchgeführt um den Einfluss der Schwerkraft auf den Halt der Linsen im Auge zu ermitteln. Dafür wurden ASD Linsen und andere Linsen miteinander verglichen und es kam heraus, dass die ASD Linse weniger von der Schwerkraft beeinflusst wird. Dieses Design könnte deshalb von Patienten mit viel Bewegung bevorzugt werden. Man kann also feststellen, dass die ASD Kontaktlinsen vor allem sehr praktisch für dynamische Situationen sind, in denen klares und stabiles Sehvermögen essentiell ist, so wie zum Beispiel Sport aber eben auch einfach beim starren, wie zum Beispiel Autofahren sowie Fernsehschauen. Man kann davon ausgehen, dass die meisten torischen Patienten ein aktives Leben führen und somit die Leistung der Kontaktlinsen auf unterschiedliche Weise fortdauernd herausgefordert wird, sogar auch in sitzenden Situationen und Beschäftigungen. In sämtlichen alltäglichen Aktivitäten ist die rotierende Stabilität sehr wichtig und die ASD Kontaktlinsen bieten bedeutsame Vorteile an.
Related Posts
Warum die EU/Türkei-Verhandlungen ein Rubinstein-Spiel waren
Ich glaube, dass es sehr viele EU-Bürger gibt, die den syrischen Flüchtlingen, die nach Europa kommen, helfen möchten und anteilnehmen an deren Leid – jedenfalls viel mehr als diejenigen, die Flüchtlingsheime anzünden oder auf der Straße gegen die “drohende Überfremdung” demonstrieren. Die EU-Regierungen sehen diese Flüchtlinge jedoch auch als Problem, dass ungeplante Kosten im Staatsbudget verursacht und zukünftige Wählerstimmen kostet. Je mehr Flüchtlinge kommen und umso länger der Syrien-Krieg dauert, desto höher werden die Kosten. Die Zeit spielt also gegen sie. Von diesem Standpunkt aus kann man die zurückliegenden EU/Türkei-Verhandlungen zu den syrischen Flüchtlingen auch spieltheoretisch betrachten.
Fühlst du den Mond da stehen?
Nicht sehr überraschend fand ich die Meldung der Max-Planck-Gesellschaft nach der der Mond unseren Schlaf nicht beeinflusst. Die Blogger-Kollegin Ute Gerhard gab mir dazu auf Twitter recht: “Warum sollte er auch? Ich hab das eh’ nie verstanden.” Ja, wie soll der Mond den Schlaf von Menschen beeinflussen?
[Lesen] Pap-Abstrich – “Vorsorge mit Abstrichen”
Dieser Bericht im profil über ‘Pap-Abstriche’ zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs ist zwar schon von 2010, aber dennoch nicht minder relevant. Auszüge aus dem Artikel im profil (PDF-Datei) und dem Blog-Eintrag des Autors Bert Ehgartner: “Eine Arzthelferin lässt “aus Mitleid” 99 Befunde zu auffälligen Krebsabstrichen verschwinden – und keine Patientin erleidet dadurch einen Schaden. Dieser eigenartige […]
The post [Lesen] Pap-Abstrich – “Vorsorge mit Abstrichen” appeared first on Tellerrandmedizin.