Ein coliquio-Mitglied der Frauenheilkunde und Geburtsmedizin berichtet über eine Bekannte mit Skoliose. Die Frau joggt mehrmals in der Woche, bemerkt dabei aber zunehmende Rückenbeschwerden. Zusätzlich macht sie Yoga sowie Lockerungs- mehr…
Related Posts
Suchttherapie
Von Sucht oder Abhängigkeit spricht man,wenn bestimmte Verhaltensweisen,meist der Konsum von Alkohol und anderen Drogen,aber auch die Einnahme von Medikamenten,das Essen oder Glücksspielen der Kontrolle des Individuums entglitten sind.Neben Gesundheitsproblemen durch die Substanzeinnahme,etwa Leberschäden durch Alkoholmissbrauch,kann es zu einer Vielzahl sozialer Folgeschäden kommen.
Nur wenige andere Erkrankungen führen bei Betroffenen und ihren Angehörigen zu so starken Schuld und Schamgefühlen wie Suchterkrankungen.So wird Suchtverhalten bagatellisiert oder totgeschwiegen,bis die Folgen so schwerwiegend sind,dass sie nicht mehr übersehen werden können.
Das Stigma,das einem Suchtkranken einst anhaftete,hat in den vergangenen Jahrzehnten an Schärfe verloren,ist aber immer noch vorhanden.Suchtkranke findet man in allen gesellschaftlichen Schichten und Berufen.Nur etwa 3-5% entsprechen dem Typ des heruntergekommen Pennbruders.Die Furcht vor Verurteilung und falsch verstandene Scham hält viele davon ab Hilfe zu suchen.
Sich endlich aussprechen zu können und Verständnis zu finden wirkt erleichternd.Die Erfahrung nach langem Zögern etwas unternommen zu haben,stärkt das Selbstwertgefühl und lässt wieder hoffen.Ist es erst mal gelungen,das Problem bei Namen zu nennen und eine Lösung ins Auge zu fassen,schwindet erfahrungsgemäß ein großer Teil der Angst vor weiteren Schritten.
„Wer mit dem Wagnis paktiert,hofft auf neue Wirklichkeit,ob aus Verzweiflung,Neugier oder Sehnsucht er ist bereit mit seinem Leben der Erstarrung zu trotzen,es sind meist die sensiblen und immer die suchenden,die sich der Droge anvertrauen.Mein Herz schlägt für die Süchtigen.Sie verschreiben sich dem Leben ohne es besitzen zu
müssen.Sie leben mit ihrer Schwäche”
Ärzte zu Polizisten
Peter Sawicki Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), das den Nutzen von Arzneimitteln und Therapien bewertet, in einem Streitgespräch mit dem Präsidenten der Bundesärztekammer Jörg-Dietrich Hoppe. Das Gespräch hat Spiegel-Journalist Markus Grill geführt und ist in der aktuellen Ausgabe des Nachrichtenmagazins erschienen.
Mich hat das an einen Spruch erinnert, den Petr Skrabanek in seinem Buch: “The Death of Humane Medicine and the Rise of Coercive Healthism” zitiert:
Ursachen der Suchtentwicklung
Die Gründe für die Entstehung einer Sucht oder Abhängigkeit sind vielfältig und sehr unterschiedlich.Es gibt zahlreiche Theorien über mögliche Ursachen,aber nach wie vor gibt es keine allgemein anerkannte,wissenschaftlich gesicherte Erklärung darüber weshalb es bei manchen Menschen zu einer Abhängigkeitserkrankung bzw.einer Sucht kommt bei anderen mit ähnlichen Konsummustern oder Verhaltensweisen jedoch nicht.
Für die Fachwelt ist klar,dass die Gründe für die Entstehung einer Abhängigkeit nicht in der Droge oder in sonst einem Umstand allein liegen.Sie sind immer das Resultat des Aufeinandertreffens verschiedener Faktoren.
Es sind biologische,psychologische,soziale,gesellschaftliche und schließlich drogenspezifische Aspekte,die sich in einem komplexen,prozesshaften Geschehen wechselseitig beeinflussen.Faktoren,die eine Entwicklung eines problematischen Umgangs mit Suchtmitteln fördern,sind:
■ Das soziale und gesellschaftliche Umfeld sowie die konkrete familiäre,schulische oder berufliche Situation des Menschen mitsamt den Anforderungen,die sich daraus ergeben.
■ Und das Suchtmittel selbst mit seinen spezifischen Eigenschaften und Wirkungen,in der jeweiligen Dosierung,Häufigkeit und Dauer seiner Einnahme,der Verfügbarkeit sowie der Situationen und dem Kontext seines Konsums.
In der Präventionsarbeit wird Suchtmittelabhängigkeit und süchtiges Verhalten heute vor allem als Symptom oder Ausdruck von dahinter verborgenen Problemen verstanden.
Das Suchtmittel hat danach eine bestimmte Funktion,indem es z. B. Störungen in der persönlichen oder psychosozialen Entwicklung eines Menschen verdecken oder ersetzen soll,oder fehlende Bewältigungskompetenzen für die wachsenden Aufgaben des Alltags zu ersetzen versucht.
Um die Entstehung einer Sucht zu verstehen – oder sollte man angesichts des noch lückenhaften Wissens über die dahinterstehenden Prozesse besser von „erahnen“ sprechen – müssen auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Vorgänge im Gehirn mit einbezogen werden.