Live in Hamburg auf dem RöKo in Hamburg: Adrian und ich (Sebastian) haben uns gerade ein stilles Fleckchen gesucht, um euch über das bisher erlebte zu berichten. Doch bevor wir damit beginnen, möchten wir uns mit einem Bild vorstellen, damit ihr auch wisst wie wir aussehen und wen ihr ansprechen müsst, falls ihr uns über […]
Related Posts
Eine Therapie mit Schmalband-UVB verbessert Hautbarriere und reduziert oxidativen Stress
DGP – Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass die Schmalband-UVB-Therapie die Krankheitsaktivität verringern, die Lebensqualität erhöhen und die Hautbarriere verbessern kann. Ebenso wirkte sich auch positiv auf den oxidativen Stress aus. Mögliche negative Auswirkungen der Strahlen der UVB-Therapie auf den oxidativen Stress konnten nicht festgestellt werden. Die Psoriasis ist eine Erkrankung, bei der das Immunsystem außer […]
Gericht weist Klage gegen elektronische Gesundheitskarte ab
Die umstrittene elektronische Gesundheitskarte darf weiter benutzt werden. In einem Pilotverfahren wies das Düsseldorfer Sozialgericht am Donnerstag die Klage eines Versicherten ab, der befürchtet, dass vertrauliche medizinische Daten über ihn auf der Karte gespeichert und an Dritte weitergeleitet werden.
Der Kläger sei in seinem Recht auf Informationelle Selbstbestimmung nicht beeinträchtigt, befand das Gericht. Er könne sich nicht von der Nutzung der Karte befreien lassen.
Auf der Karte seien bislang lediglich, wie auf den alten Karten, die Stammdaten des Versicherten gespeichert. Nur das Lichtbild sei neu. Alle künftig geplanten Anwendungen seien freiwillig und nur bei Einwilligung des Versicherten vorgesehen. Über diese Anwendungen wie die Notfalldaten und die elektronische Krankenakte habe das Gericht aber im vorliegenden Fall nicht zu entscheiden (Az.: S 9 KR 111/09).
Der Anwalt des Klägers, Jan Kuhlmann, kündigte Berufung gegen das Urteil am Landessozialgericht in Essen an. Mehreren Zuschauer-Berichten zufolge hat das Sozialgericht deutlich durchblicken lassen, dass es diesem Falle eine Grundsatzentscheidung in höheren Instanzen für angebracht hält. Der Vizepräsident des Sozialgerichtes habe in einem öffentlichen Gespräch nach der Verhandlung sogar eine Sprungrevision zum Bundessozialgericht empfohlen.
Die Aktion „Stoppt-die-e-Card“ bezeichnete den heutigen Prozess als „ersten Schritt in Richtung auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes gegen die gesetzlichen Verpflichtungen zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte im Sozialgesetzbuch.“
Kläger Sven S. habe dieses Ergebnis der mündlichen Verhandlung erwartet. „Nun wird er, unterstützt von einer großen Anzahl von Verbänden, welche in der bundesweiten Aktion ‚Stoppt die-e Card’ zusammen geschlossen sind, den Weg nach Karlsruhe weiter gehen“, heißt es in einer ersten Stellungnahme.
Dr. Silke Lüder, Sprecherin der Aktion, betonte, dass sie „in den vielfältigen Pannen im bisherigen e-Card Projekt den besten Beweis dafür“ sehe, dass die Gesundheitsdaten von Millionen Bürgern grundsätzlich nicht in zentralen Serverstrukturen gespeichert werden dürften. Erst letzte Woche habe sich herausgestellt, dass 2 Millionen Versicherte elektronische Gesundheitskarten mit einer Sicherheitslücke erhalten haben.
Nach Meinung des Präsident der Freien Ärzteschaft, Martin Grauduszus, ist die Gerichtsentscheidung nicht als Rückschritt im Kampf gegen die elektronische Gesundheitskarte zu sehen. Das Gericht habe vielmehr signalisiert, dass eine Entscheidung an höherer Stelle getroffen werden müsse. Die Sache laufe nun auf eine Entscheidung in Karlsruhe hinaus. „Es bleibt zu hoffen, dass diese Instanz dann dem Gesetzgeber endlich die Augen öffnet und sich für die Sicherheit der sensiblen Patientendaten stark macht.“
Mit freundlicher Genehmigung von facharzt.de
Making the case for gluten-free prescribing
We are fighting for gluten-free prescribing and we have stepped up the campaign with an experts’ debate to be published in The BMJ (previously called The British Medical Journal). … lesen Sie weiter! Quelle: : https://www.coeliac.org.uk/about-us/news/making-the-case-for-gluten-free-prescribing