Isolierte Luxationen des Calcaneus und Talus sind extrem selten. So auch das Beispiel in unserem heute vorgestellten Fall:
Related Posts
Weniger HIV-Neuinfektionen in Deutschland – Grund zur Entwarnung?
Die Zahl der Neuinfektionen an HIV wird in in Deutschland nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts (RKI) 2011 niedriger liegen als im Vorjahr. Nach Ansicht des RKI werden sich 2011 aber immer noch 2700 Menschen neu mit HIV infizieren. Ende 2011 wird die Zahl der Menschen mit einer HIV-Infektion oder mit AIDS auf 73.000 steigen. Von […]
Quiz: Symptomatische Augenmuskelparese
Eine 62-jährige Patientin präsentiert sich mit linksseits betontem, relativ akut aufgetretenem Kopfschmerz und Doppelbildern. Der klinische Untersuchungsbefund zeigt das folgende Bild:


1.) Um welche Augenmuskellähmung handelt es sich?
2.) Welcher Hirnnerv ist betroffen?
3.) An welche akute lebensbedrohliche Ursache muss gedacht werden und wo ist diese intracerebral lokalisiert?

Wie im Kommentar richtig erwähnt handelte es sich bei dem beschriebenen Beispiel um ein communicans posterior-Aneurysma. Im oben dargestellten Bild sind die Arterien des circulus arteriosus
Willisii türkis angefärbt, im grün umringten bereich sieht man die anatomische Nähe zwischen der A. communicans posterior und dem N. oculomotorius III.
Die Niere
Makroskopische Anatomie der Niere Entwicklungsgeschichtlich entstehen während der Embryonalphase drei Generationen von Nieren: Pronephros (Vorniere), Mesonephros (Urniere) und Metanephros (Nachniere). Funktionell sind nur Urniere und Nachniere…