Nicht nur in Gesprächen mit Ärzten, sondern auch in Publikationen stößt man immer wieder auf eine Reihe von Statements zur Praxisführung, die mit Nachdruck kommuniziert werden, aber meist nur durch Einzelfall-Beobachtungen belegbar sind. Im Rahmen des Benchmarking-Qualitätsklassifizierungs-Projektes (http://bit.ly/LhXCRf9 ) ging das Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS) zehn dieser Thesen nach und überprüfte mit Hilfe des Qualitätssterne-Systems ihren Realitätsbezug. (1) Das Praxismanagement in ärztlichen Kooperationen (Praxisgemeinschaften, Gemeinschaftspraxen) ist besser als in Einzelpraxen: Gerade Praxen, die personell wachsen, verpassen häufig den richtigen Zeitpunkt, Prozesse, Strukturen, Instrumente und Verhaltensweisen an die veränderte Situation anzupassen. Vielmehr werden die Verfahrensweisen der Einzelpraxis fortgesetzt, die jedoch mit der neuen Struktur nicht kompatibel sind. (2) Ältere Praxisinhaber managen den Betrieb besser als jüngere: Viele Ärzte in etablierten Praxen haben sich mit Problemen in ihrem Praxismanagement arrangiert statt sie zu beseitigen. Je mehr das Ende der Praxistätig-keit naht, desto weniger kümmern sich die meisten um Verbesserungen, obwohl gerade diese den Praxiswert nachhaltig steigern können. Ärzte, die sich neu niederlassen, achten heute wesentlich mehr auf ein adäquates Management, da die Thematik deutlicher in den Vordergrund gerückt und wirtschaftliches Denken ausgeprägter ist. (3) Praxismanagement lässt sich nicht planen: Fehlende Praxisplanung (Entwicklung von Zielen, Festlegung von Zielgruppen, Zielkontrolle etc.) ist ein eindeutiger “Stern-Killer”. Praxisinhaber, die nicht oder nur wenig planen, erreichen meist nicht mehr als maximal zwei Benchmarking-Qualitätssterne. Sie sind sog. “Akut-Akteure”, die aus dem Augenblick heraus handeln und so durch das Praxisgeschehen gelenkt werden statt es selbst zu steuern. (4) Nur Großpraxen benötigen eine Erstkraft: Der Praxisvergleich zeigt: Arztpraxen – unabhängig von der Größe -, in denen eine leitende Erstkraft mit Weisungskompetenz oder eine Praxismanagerin ar-beitet, liegen zum Großteil im Vier- und Fünf-Sterne-Segment. Der Grund: erst die Zwischenhierarchie ermöglicht eine ideale Arbeitsteilung, bei der sich die Ärzte im Tagesgeschäft vollständig auf ihre Kerntätigkeit konzentrieren können. (5) Die Patientenurteile in Arzt-Bewertungsportalen spiegeln die Praxisqualität kaum wieder: Ein Stichprobenvergleich der Benchmarking-Qualitätsklassifizierung von Praxen mit den Portalbewertungen zeigt einen sehr hohen Übereinstimmungsgrad. (6) Das Management von Arztpraxen, die in Netzen zusammengeschlossen sind, ist besser als das von Einzelpraxen: Das ist nicht der Fall. Teilweise ist es sogar schlechter, da Netzpraxen häufig andere Schwerpunkte setzen und z. B. Aspekte wie Marketing oder Personalführung zu Gunsten des netzorientierten Patientenmanagements zurückstellen. (7) Zertifizierte Praxen haben ein besseres Management als nicht zertifizierte: Auch das ist in der Absolutheit der Aussage nicht haltbar. Zertifizierte Praxen erfüllen besonders vorbildlich die erforderlichen Normen, können aber im Marktvergleich durchaus schlechter abschneiden, da sie Instrumente und Maßnahmen, die außerhalb der Normierung liegen, nicht oder nur in geringem Umfang einsetzen (z. B. Pressearbeit, Veranstaltungen, Bewertungsportal-Management etc.). (8) Praxen mit halb-offener Sprechstunde sind patientenfreundlicher: Das Gegenteil ist der Fall: Praxisteams, die unangemeldete Patienten in den terminierten Ablauf integrieren, haben deutlich schlechtere Patientenzufriedenheits-Werte. Der Grund: die eingeschobenen Patienten bringen die Abläufe aus dem Gleichgewicht und die vereinbarten Termine können nicht eingehalten werden. Praxen mit vier und fünf Sternen arbeiten ausschließlich auf Terminbasis. (9) Intensives IGeLn schreckt Patienten ab: Die Zufriedenheit von Patienten in IGeL-aktiven Praxen unterscheidet sich nicht von den Ergebnissen in Praxen mit geringem IGeL-Anteil. Grundsätzlich be- stimmt die Frage, wie die Angebote an die Patienten herangetragen werden, die Ausprägung der Zufrieden- oder Unzufriedenheit. Praxisteams, die viel und professionell IGeLn, haben teilweise sogar bessere Weiterempfehlungsquoten als IGeL-passive Praxen. (10) Arztpraxen benötigen kein Marketing: Es besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Intensität der Marketingarbeit und der Anzahl der erreichten Sterne. Dabei kommt es jedoch nicht darauf an, möglichst viele Instrumente einzusetzen, sondern ausgewählte intensiv und kontinuierlich zu nutzen (z. B. Praxisbroschüre, Recall etc.).
Related Posts
SalesLeaks: Indiskretionen des Pharma-Außendienstes
Ärzte wissen häufig besser über interne Vorgänge in Pharma-Unternehmen Bescheid als manche Mitarbeiter. Das zeigen die Ergebnisse Regionaler Kundenzufriedenheitsanalysen (RKA). Hier geben niedergelassene Ärzte nicht nur Auskunft über ihre Beurteilung der Betreuungsqualität der Pharma-Referenten, sondern berichten auch über die Eindrücke, die ihnen ihre Betreuer über die von ihnen vertretenen Firmen vermittelt haben. Dabei wird deutlich: […]
SNF schaltete neue Forschungsdatenbank P3 (Projekt, Person und Publikation) auf
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat seine neue Forschungsdatenbank P3 aufgeschaltet. P3 steht für Projekt, Person und Publikation. Neu ist der Bereich Publikation. Mit der neu konzipierten Datenbank werden auch die Resultate der unterstützten …
Medizin 4.0: Utopie oder Realität?
– Umfrage zur Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft “Die Digitalisierung ist auch in der Gesundheitswirtschaft nicht aufzuhalten”, betont Gesundheitsunternehmer Prof. Heinz Lohmann. Wie der Stand der Entwicklung in den Unternehmen der Branche derzeit einzuschätzen ist, soll eine Umfrage zum 11. GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS von Rochus Mummert Healthcare Consulting offenlegen. Alle Akteure können sich bereits im Vorfeld der Veranstaltung … Weiterlesen →