IGeL sind wieder in die Schlagzeilen geraten. Ärzte, die sie anbieten, stehen unter Rechtfertigungszwang. Verantwortlich für diese Situation ist vor allem die Ärzteschaft selbst und ihre Informationspolitik. Von Anfang an wurde seitens vieler Mediziner vernachlässigt, den Nutzen dieser Angebotsform in den Patientengesprächen adäquat herauszustellen. Fast jede IGeL-Broschüre oder Homepage-Information begann – und beginnt immer noch – mit der Erklärung, dass IGeL eine Versorgungsform sind, deren Kosten die Krankenkassen nicht übernehmen. Das ist zwar richtig, aber als Einstiegs-Information kaum geeignet. Zunächst wäre wichtig gewesen, die Patientenvorteile herauszustellen. Da dies nicht geschah, erhielten IGeL von Beginn an einen Negativ-Stempel. Vergleicht man die IGeL-Arbeit von Praxisinhabern, die diese Leistungen sehr erfolgreich offerieren (etwas 25% aller IGeL-Anbieter), mit den Bemühungen der übrigen IGeL-Praxen, so liegt der Unterscheid nicht in intensiverem Marketing oder aggressiverem Verkauf, sondern in klaren, patientenverständlichen Nutzenbeschreibungen. Zudem haben gerade diese Ärzte in Schulungen ihrer Mitarbeiterinnen investiert, um professionell und umfassend zu informieren. Eine derartige Ausbildung fehlt jedoch in den meisten anderen Praxen. Kein Wunder also, dass Patienten und die Öffentlichkeit skeptisch bis ablehnend reagieren.
Related Posts
Optimierung des Managements in Arztpraxen: Mit der Benchessment-Technik gegen Pauschalisierung und Gleichgültigkeit
„Wir machen doch schon alles, was nötig ist!“ Praxisteams stehen sich bei der Verbesserung ihres Praxismanagements häufig selbst im Weg. Ursächlich sind eine ausgeprägte Betriebsblindheit („Wir machen doch schon alles, was nötig ist!“) und die Negativ-Korrelation zu anderen Praxisbetrieben („,,,die Kollegen kämpfen ja mit den gleichen Probleme…“), die ein Handeln vordergründig unnötig macht, da man […]
Lücke statt Brücke: Theorie und Wirklichkeit des Adhärenz-zentrierten Praxismanagements klaffen weit auseinander
Mit Hilfe einer systematischen Adhärenz-Förderung gelingt es niedergelassenen Ärzten, eine Brücke zwischen Therapie und Ökonomie ihrer Arbeit herzustellen. Dennoch ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis eines Adhärenz-zentrierten Praxismanagements (AZP) nach wie vor sehr groß. Das zeigen die bisherigen Ergebnisse der AZP Benchmarking-Praxisanalysen. Das Fragebogen-gestützte Check-System ermittelt in Form einer Input-Output-Bilanz Art und Intensität der […]
Die Praxismanagement-Qualitätsinitiative gegen Ärger, Frust und Demotivation in der Arztpraxis
Akuter Handlungsdruck Haus- und Fachärzte beschäftigen sich zunehmend mit der Optimierung ihrer Praxisführung. Die Gründe hierfür sind vielfältig: deutlich veränderte Patientenanforderungen, die aufkommende Digitalisierung, zunehmende Administration, aber auch härterer Wettbewerb und Kostensteigerungen sind Anlässe hierfür. Hinzu kommt: immer mehr Praxisinhaber – und natürlich auch ihre Mitarbeiterinnen – würden gerne den täglich aufreibenden Arbeitsdruck und Überstunden […]