IGeL sind wieder in die Schlagzeilen geraten. Ärzte, die sie anbieten, stehen unter Rechtfertigungszwang. Verantwortlich für diese Situation ist vor allem die Ärzteschaft selbst und ihre Informationspolitik. Von Anfang an wurde seitens vieler Mediziner vernachlässigt, den Nutzen dieser Angebotsform in den Patientengesprächen adäquat herauszustellen. Fast jede IGeL-Broschüre oder Homepage-Information begann – und beginnt immer noch – mit der Erklärung, dass IGeL eine Versorgungsform sind, deren Kosten die Krankenkassen nicht übernehmen. Das ist zwar richtig, aber als Einstiegs-Information kaum geeignet. Zunächst wäre wichtig gewesen, die Patientenvorteile herauszustellen. Da dies nicht geschah, erhielten IGeL von Beginn an einen Negativ-Stempel. Vergleicht man die IGeL-Arbeit von Praxisinhabern, die diese Leistungen sehr erfolgreich offerieren (etwas 25% aller IGeL-Anbieter), mit den Bemühungen der übrigen IGeL-Praxen, so liegt der Unterscheid nicht in intensiverem Marketing oder aggressiverem Verkauf, sondern in klaren, patientenverständlichen Nutzenbeschreibungen. Zudem haben gerade diese Ärzte in Schulungen ihrer Mitarbeiterinnen investiert, um professionell und umfassend zu informieren. Eine derartige Ausbildung fehlt jedoch in den meisten anderen Praxen. Kein Wunder also, dass Patienten und die Öffentlichkeit skeptisch bis ablehnend reagieren.
Related Posts
Best Practices im Pharma-Vertrieb: Außendienstmitarbeiter als operative Werttreiber für Arztpraxen und in eigener Sache
Außendienstbewertung mit dem CQS Die Betreuungsqualität des pharmazeutischen Außendienstes, bestimmt als Verhältnis der Zufriedenheit niedergelassener Ärzte in Prozent der Anforderungen (Customer Care Quality Score, CQS), beläuft sich im Mittel auf lediglich 56%. Das entspricht in der CQS-Klassifikation einer grenzwertigen Kontakteffizienz. In dieser Konstellation bezieht sich die Unzufriedenheit der Ansprechpartner auf eine Vielzahl verschiedener Aspekte. Werden […]
Viele Gesundheitsunternehmer verschlafen die Kommunikationsrevolution!
Das Gesundheitssystem ist derzeit im massiven Umbruch. Die Innovationsfähigkeit der Medizin und die demographische Entwicklung prägen den Wandel. Deshalb werden heute mehr und mehr Probleme der Finanzierung und der Qualität öffentlich diskutiert. Immer stärker rücken die gesundheitspolitischen Themen auch in den Fokus der Medien. Gleichzeitig wird der Begriff Gesundheitswirtschaft zu einem wichtigen Stichwort der öffentlichen Debatte. … Weiterlesen →
Welche Fehler Pharma-Referenten unbedingt vermeiden sollten
Das Projekt “Pharma SalesTalk Insights” “Der Außendienst ist nach wie vor die Informationsquelle Nr. 1 für niedergelassene Ärzte!”
“Mediziner sind mit dem Außendienst sehr zufrieden!”
In regelmäßigen Abständen werden Untersuchungen zu Rolle und Akzeptanz von Pharma-Referenten durchgeführt, ergänzt um Wettbewerbe, in denen die Firmen mit den aus Arztsicht besten Vertriebsorganisationen gewählt werden. Die Datenermittlung erfolgt in der […]