Betrachtet man aus betriebswirtschaftlicher Sicht – unabhängig von der medizinischen Qualität – die Instrumente und Regelungen des strategischen Praxismanagements in der Art und Intensität ihrer Umsetzung (Methodik: http://bit.ly/M3pvYC , Instrument / Analysebögen: http://bit.ly/eYBfAT), so ergibt sich – über alle ärztlichen Fachgruppen betrachtet – folgende Unternehmer-Typologie von Praxisinhabern (die Einteilung und Beschreibungen finden Sie hier: http://bit.ly/OARdxi ): „BestPractitioner“, „Best-Practice-Anwärter“, „Borderliner“, „Passive“ und „Minimalisten“. Für die Fachgruppe „Augenärzte“ ergibt sich – im Vergleich zum Durchschnitt aller Fachgruppen – folgende Verteilung:
Related Posts
Tablet statt Fragebogen: Wie überzogen-positive Nutzerdarstellungen die Diffusion von eHealth-Lösungen behindern
Digitaler Wandel in der Datenerhebung Verfolgt man die Berichterstattung über eHealth-Lösungen für Arztpraxen, ist sie durch eine starke Betonung einzelner positiver Auswirkungen und ihre Verallgemeinerung geprägt. Doch für die notwendige und sinnvolle Diffusion wäre mehr Realitätsbezug hilfreich, um möglichst viele Praxisinhaber anzusprechen. Ein Beispiel ist die Nutzung von Tablet PCs zur Erfassung von Daten, die […]
Wie rechnet sich das für mich? Startup- Anbieter von Cloud-basierter Software, Online-Videokonsultationen & Co. müssen argumentativ nachlegen
Qualitativ ausgefeilt Die Anbieter digitaler Lösungen für Arztpraxen geben sich viel Mühe bei der Generierung von Nutzerargumenten, die Kaufentscheidungen herbeiführen sollen. Im Segment der Cloud-basierten Software-Lösungen setzt z. B. das eine Unternehmen auf Beschreibungen wie „einfach bedienbar“, „individuell und flexibel auf die eigenen Bedürfnisse ausrichtbar“, ein anderes preist eine „Praxisrevolution“ an, ein drittes stellt Aspekte […]