Eine Allgemeinmedizinerin betreut eine 44-jährige Genussraucherin (5-20 Zigaretten/d), bei der vor zehn Jahren aufgrund einer Ösophagitis eine H.-pyloris-Eradikation durchgeführt wurde, die zuerst auch zum Verschwinden der Symptome führte. Jetzt stellt mehr…
Related Posts
Apps im Matic-Test: KBV Bundesarztsuche
Hallo zusammen, heute möchte ich Euch mit der KBV Bundesarztsuche wieder eine kostenlose App vorstellen. Ihr seid auf der Suche nach einer Ärztin oder einem Arzt? Die Suche im Telefonbuch bzw. den gelben Seiten kommt für Euch nicht in Frage? Ihr sei…
Skeptischer Medizinjournalismus leicht gemacht
Nicht nur in Deutschland ist die Qualität des Medizinjournalismus überwiegend unterirdisch.
Ein Editorial im “Journal of the National Cancer Institute” zeigt anhand konkreter Fallbeispiele aus den USA auf, was schief läuft. Aber es bleibt nicht bei Kritik: Mit einer Reihe von sehr konkreten Tipps werden Medizinjournalisten von den Autoren an die Hand genommen, um ihnen zu zeigen, wie man es besser machen könnte.
EIn drastisches Beispiel aus dem Artikel ist ein Krebsmedikament, das im US-Fernsehen als der “wichtigste Durchbruch des Jahrzehnts” in der Krebsmedizin gefeiert worden war. Grundlage für die Euphorie war eine an den Regividerm-Skandal gemahnende Phase-I-Studie mit 60 Patienten ohne Kontrollgruppe, in der sich in einer Subgruppe von 19 Patienten eine Wirkung anzudeuten schien.
Die Autoren des Editorials sehen die Schuld an der Misere zum Teil schon bei den Fachzeitschriften. Zum einen ist es so, dass schon in den Fachartikeln die Effekte medizinscher Behandlungen übertrieben dargestellt werden. Noch stärker ausgeprägt ist dieser Effekt in Presseerklärungen der Fachzeitschriften. Aus diesen aufgehübschten PR-Darstellungen bereits geschönter Fachpublikationen werden dann für ein Laienpublikum noch weit übertriebenere Berichte destilliert.
Die Autoren des Artikels geben den Medizinjournalisten eine Reihe von konkreten Tipps an die Hand. Die Hinweise zielen keineswegs nur auf die Berichterstattung über Krebserkrankungen.
“Gut essen bei erhöhtem Cholesterin”
Dagmar von Cramm und Stiftung Warentest, “GUT ESSEN bei erhöhtem Cholesterin”, Über 80 Rezept Ideen. ISBN 3868510419, Verlag Stiftung Warentest, 208 S., 19,90 € Sie wollen Ihren viel zu hohen Cholesterin Wert senken und trotzdem auf nichts verzichten? Dass man gut essen kann und so ganz nebenbei den Cholesterinwert senken kann, zeigen Dagmar Cramm und […]